Direkt zum Hauptbereich

Gem. §§ 53,54 SGB XII kann ein behinderter Sozialhilfeempfänger Anspruch haben auf Übernahme der Kosten an einer Gruppenfahrt in den Center-Park.

§§ 53,54 SGB XII

Sozialgericht Stade Beschluss vom 22.06.2011, - S 19 SO 60/11 ER -


Bei der geplanten Gemeinschaftsreise handelt es sich um eine solche Maßnahme, die zur Förderung von Begegnungen und des Umgangs mit nicht behinderten Menschen geeignet ist und bei welcher die Aussicht besteht, dass die Aufgabe der Eingliederungs-hilfe erfüllt werden kann. Abgesehen davon, dass die Leistungskataloge der Eingliede-rungshilfe nur beispielhaften Charakter haben und nicht abschließend sind, reicht es be-reits aus, dass durch die Reise seiner Tagesstättengruppe die Begegnung mit nicht be-hinderten Menschen gefördert wird. Auch wenn nach den laut Planung beabsichtigten Aktivitäten der Umgang und der Kontakt zu nicht behinderten Menschen nicht im Vorder-grund steht, wird durch die Gemeinschaftsreise eine solche Kontaktaufnahme zumindest gefördert. Erforderlich sind keine zielgerichteten und geplanten Kontakte mit nicht behin-derten Menschen; vielmehr ist § 58 SGB IX als zentrale Anspruchsgrundlage für alle Hil-fen zu verstehen, die erforderlich und geeignet sind, den gesellschaftlichen Kontakt des nicht behinderten Menschen im Rahmen des ihm Möglichen in dem Maße zu fördern, wie er auch unter Nichtbehinderten üblich ist (vgl. Schütze in Hauck/Noftz, SGB IX § 55 Rz 3).


Einzubeziehen und ausreichend ist daher auch die Förderung der Binnenbeziehung einer Gruppe, dh die Förderung von persönlichen Kontakten untereinander und des Ge-meinschaftsgefühls. Nicht nur bei behinderten Menschen sind nach allgemeiner Erfah-rung gemeinschaftliche Reisen in einer Gruppe besonders geeignet, persönliche Bezie-hungen, Kontakte und die Kompetenz im Umgang mit anderen Teilnehmern aufzubauen bzw zu verstärken und diese in einem veränderten Umfeld zu erproben. Für behinderte Menschen, deren möglichst weitgehende Gleichstellung die Vorschrift zum Ziel hat, gilt dies erst recht; für sie sind zudem die hierdurch vermittelten Erfahrungen für den Um-gang auch mit nicht behinderten Menschen und damit für eine Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft von besonders großer Bedeutung. Hinzu kommt, dass gerade in fremder Umgebung sich Kontakte mit nicht behinderten Personen, beispielsweise beim Kochen, bei Restaurantbesuchen oder anderen Aktivitäten sich immer wieder ergeben können. Die Gemeinschaftsreise ist damit durchaus geeignet, die Folgen der Behinderung zu mil-dern und die behinderten Menschen in die Gesellschaft einzugliedern iSv § 53 Abs 3 Satz 1 SGB XII.


https://sozialgerichtsbarkeit.de/sgb/esgb/show.php?modul=esgb&id=144192&s0=&s1=&s2=&words=&sensitive=


Der Beitrag wurde erstellt von Willi 2, Mitarbeiter des Sozialrechtsexperten RA Ludwig Zimmermann sowie Autor des wöchentlichen Rechtsprechungstickers von Tacheles unter der Führung des Sozialreferenten Harald Thome.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zu: SG Nürnberg - Sind die Einladungen der Jobcenter nichtig? Folgeeinladungen der Jobcenter wegen einem Meldeversäumnis sind nichtig und unwirksam

sozialrechtsexperte: Nürnberg: Sind die Einladungen der Jobcenter nichtig? Hier der Ausgang, wie er nicht anders zu erwarten war: Ausgang des Verfahrens S 10 AS 679/10 wegen Nichtigkeit von Meldeaufforderungen « Kritische Standpunkte Dazu Anmerkungen von Detlef Brock, Teammitglied des Sozialrechtsexperten: SG Nürnberg v. 14.03.2013 - S 10 AS 679/10 Eigener Leitsatz 1. Folgeeinladungen des Jobcenters wegen einem Meldeversäumnis sind - nichtig und unwirksam, weil  § 309 SGB III keine Rechtsgrundlage dafür ist, Hilfeempfänger die Pflicht zum Erscheinen zu einer Anhörung zu Tatbeständen einer beabsichtigen Sanktion aufzuerlegen. 2. Eine Folgeeinladung ist zu unbestimmt, weil der genannte Inhalt der Meldeaufforderung nicht als gesetzlicher Meldezweck im Sinne des Katalogs des § 309 Abs. 2 SGB III ausgelegt werden kann.

Kann ein Leistungsbezieher nach dem SGB II für seinen unangemessenen Stromverbrauch keine Gründe benennen, muss das Jobcenter seine Stromschulden nicht übernehmen.

Rechtsgrundlage für den geltend gemachten Anspruch ist § 22 Abs. 8 des Sozialgesetzbuchs Zweites Buch (SGB II). Danach können Schulden übernommen werden, sofern Leistungen für Unterkunft und Heizung erbracht werden und soweit die Schuldübernahme zur Sicherung der Unterkunft oder zur Behebung einer vergleichbaren Notlage gerechtfertigt ist. Sie sollen übernommen werden, wenn dies gerechtfertig und notwendig ist und sonst Wohnungslosigkeit einzutreten droht. Vermögen nach § 12 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 SGB II ist vorrangig einzusetzen. Geldleistungen sollen als Darlehen gewährt werden.  Die Rechtfertigung der Schuldenübernahme ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, in den auch Billigkeitserwägungen einfließen (Beschluss des erkennenden Senats vom 2. Juni 2009 – L 14 AS 618/09 B ER). Mit rechtskräftigem Beschluss vom 23.09.2011 hat das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg , - L 14 AS 1533/11 B ER - geurteilt, dass Gründe für einen "unangemessenen" Stromverbrauch in einem einstwe

Die Versicherungspauschale von 30 EUR nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 Alg II-VO kann von einem einzelnen Einkommen einer Bedarfsgemeinschaft nur einmal abgezogen werden.

§ 6 Abs. 1 Nr. 1 Alg II-VO Landessozialgericht Baden-Württemberg Urteil vom 06.06.2011, - L 1 AS 4393/10 - Die Versicherungspauschale von 30 EUR nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 Alg II-VO kann von einem einzelnen Einkommen einer Bedarfsgemeinschaft nur einmal abgezogen werden(BSG, Urteil vom 19.10.2010 - B 14 AS 51/09 R-; Rdnr. 4). Eine erneute Berücksichtigung scheidet auch dann aus, wenn eine sog. gemischte Bedarfsgemeinschaft vorliegt und Einkommen eines nichtbedürftigen Mitglieds einem bedürftigen Mitglied der Bedarfsgemeinschaft zugerechnet wird. https://sozialgerichtsbarkeit.de/sgb/esgb/show.php?modul=esgb&id=144213&s0=&s1=&s2=&words=&sensitive = Anmerkung: 1. Vom Einkommen volljähriger Hilfebedürftiger ist ein Betrag in Höhe von 30 Euro monatlich für die Beiträge zu privaten Versicherungen, die nach Grund und Höhe angemessen sind, gemäß § 11 Abs 2 Nr 3 SGB II als Pauschbetrag abzusetzen (§ 6 Abs 1 Nr 1 Alg II-V ). Diese Pauschale in Höhe von 30 Euro ist