Direkt zum Hauptbereich

Zurück in die gesetzliche Krankenversicherung durch Arbeitslosigkeit oder Hartz IV


Anmerkungen: Nach der jeweiligen Lebenslage kann eine Versicherung in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) oder der privaten Krankenversicherung (PKV) günstiger sein. Arbeitnehmer, die die Entgeltgrenze von Euro monatlich überschreiten, haben die Wahr weiterhin in der gesetzlichen Krankenversicherung mit dem Höchstbetrag von ca. 570 Euro freiwilliges Mitglied in der GKV zu bleiben oder insbesondere wenn sie jung und gesund sind sich teilweise zur Hälfte des Beitrages in der PKV zu versichern. Sinkt das Einkommen wieder unter die Entgeltgrenze ab und wird erneut in der GKV versicherungspflichtig, so kann man sich von Versicherungspflicht befreien lassen (§ 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB V). Das hatte die junge Klägerin hier gemacht und von der beklagten Krankenkasse einen Befreiungsbescheid erhalten. Danach war sie arbeitslos geworden und war als Arbeitslose wieder Mitglied der Krankasse geworden. Im Anschluss daran hatte sie zwei Kinder geboren und nahm wieder eine Beschäftigung auf, die unterhalb der Entgeltgrenze lag. Die Krankenkasse und das Landessozialgericht NRW vertraten die Auffassung, der Befreiungsbescheid aus der Zeit vor der Arbeitslosigkeit wirke auf die neue Beschäftigung fort.

Nach Ansicht des BSG wirkt „… die Befreiung von der Versicherungspflicht nach § 8 Abs 1 Nr. 1 SGB V jedenfalls dann nicht über das Ende des Versicherungspflichttatbestandes, für den die Befreiung ausgesprochen worden ist, hinaus, wenn hiernach Versicherungspflicht aufgrund eines anderen Versicherungspflichttatbestandes eintritt und erst dann wieder ein Sachverhalt vorliegt, der an sich ebenfalls unter den ursprünglichen Versicherungspflichttatbestand zu subsumieren wäre.“
Der andere Versicherungspflichttatbestand war hier die Versicherungspflicht aufgrund der Arbeitslosigkeit (§ 5 Abs. 1 Nr. 1 SGB V). Ein weitere Versicherungspflichttatbestand ist z.B. der Bezug von Leistungen nach dem SGB II (§ 5 Abs. 2a SGB V)

Ausdrücklich offen gelassen hat das BSG die Frage, ob ein neuer Versicherungspflichttatbestand ein anderes Arbeitsverhältnis ist.

Kommentare

  1. Endlich ein wenig REchtssicherheit mehr, wie man in die GKV zurückkommt.
    Hoffentlich gilt selbiges dann auch für die, die im Bezug nur familienmitversichert werden weil der Partner noch in der GKV war, bevor es bergabging.

    AntwortenLöschen
  2. Wie viel Hund, Katze, Maus?
    Ist die Wahrheit mit der Wahlheit verwandt?

    AntwortenLöschen
  3. wie verhält sich das beispielsweise heute, wenn man sich von der Versicherungspflicht befreien ließ, weil man arbeitslos wurde, jetzt aber wieder Arbeit hat und unter der Bemessungsgrenze liegt, also eigentlich wieder versicherungspflichtig ist. Kann man dann in die GK zurück? Eine GK gab die Auskunft, dass das ginge, dass man aber im Falle einer erneuten Arbeitslosigkeit dann wieder in die PKV wechseln müsse....

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zu: SG Nürnberg - Sind die Einladungen der Jobcenter nichtig? Folgeeinladungen der Jobcenter wegen einem Meldeversäumnis sind nichtig und unwirksam

sozialrechtsexperte: Nürnberg: Sind die Einladungen der Jobcenter nichtig? Hier der Ausgang, wie er nicht anders zu erwarten war: Ausgang des Verfahrens S 10 AS 679/10 wegen Nichtigkeit von Meldeaufforderungen « Kritische Standpunkte Dazu Anmerkungen von Detlef Brock, Teammitglied des Sozialrechtsexperten: SG Nürnberg v. 14.03.2013 - S 10 AS 679/10 Eigener Leitsatz 1. Folgeeinladungen des Jobcenters wegen einem Meldeversäumnis sind - nichtig und unwirksam, weil  § 309 SGB III keine Rechtsgrundlage dafür ist, Hilfeempfänger die Pflicht zum Erscheinen zu einer Anhörung zu Tatbeständen einer beabsichtigen Sanktion aufzuerlegen. 2. Eine Folgeeinladung ist zu unbestimmt, weil der genannte Inhalt der Meldeaufforderung nicht als gesetzlicher Meldezweck im Sinne des Katalogs des § 309 Abs. 2 SGB III ausgelegt werden kann.

Kann ein Leistungsbezieher nach dem SGB II für seinen unangemessenen Stromverbrauch keine Gründe benennen, muss das Jobcenter seine Stromschulden nicht übernehmen.

Rechtsgrundlage für den geltend gemachten Anspruch ist § 22 Abs. 8 des Sozialgesetzbuchs Zweites Buch (SGB II). Danach können Schulden übernommen werden, sofern Leistungen für Unterkunft und Heizung erbracht werden und soweit die Schuldübernahme zur Sicherung der Unterkunft oder zur Behebung einer vergleichbaren Notlage gerechtfertigt ist. Sie sollen übernommen werden, wenn dies gerechtfertig und notwendig ist und sonst Wohnungslosigkeit einzutreten droht. Vermögen nach § 12 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 SGB II ist vorrangig einzusetzen. Geldleistungen sollen als Darlehen gewährt werden.  Die Rechtfertigung der Schuldenübernahme ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, in den auch Billigkeitserwägungen einfließen (Beschluss des erkennenden Senats vom 2. Juni 2009 – L 14 AS 618/09 B ER). Mit rechtskräftigem Beschluss vom 23.09.2011 hat das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg , - L 14 AS 1533/11 B ER - geurteilt, dass Gründe für einen "unangemessenen" Stromverbrauch in einem einstwe

Die Versicherungspauschale von 30 EUR nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 Alg II-VO kann von einem einzelnen Einkommen einer Bedarfsgemeinschaft nur einmal abgezogen werden.

§ 6 Abs. 1 Nr. 1 Alg II-VO Landessozialgericht Baden-Württemberg Urteil vom 06.06.2011, - L 1 AS 4393/10 - Die Versicherungspauschale von 30 EUR nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 Alg II-VO kann von einem einzelnen Einkommen einer Bedarfsgemeinschaft nur einmal abgezogen werden(BSG, Urteil vom 19.10.2010 - B 14 AS 51/09 R-; Rdnr. 4). Eine erneute Berücksichtigung scheidet auch dann aus, wenn eine sog. gemischte Bedarfsgemeinschaft vorliegt und Einkommen eines nichtbedürftigen Mitglieds einem bedürftigen Mitglied der Bedarfsgemeinschaft zugerechnet wird. https://sozialgerichtsbarkeit.de/sgb/esgb/show.php?modul=esgb&id=144213&s0=&s1=&s2=&words=&sensitive = Anmerkung: 1. Vom Einkommen volljähriger Hilfebedürftiger ist ein Betrag in Höhe von 30 Euro monatlich für die Beiträge zu privaten Versicherungen, die nach Grund und Höhe angemessen sind, gemäß § 11 Abs 2 Nr 3 SGB II als Pauschbetrag abzusetzen (§ 6 Abs 1 Nr 1 Alg II-V ). Diese Pauschale in Höhe von 30 Euro ist