Direkt zum Hauptbereich

Ist die Frage des Arbeitgebers anlässlich der Einstellung eines Arbeitnehmers nach der Schwerbehinderteneigenschaft zulässig?


§ 81 Abs. 2 SGB IX enthält ein allgemeines Diskriminierungsverbot für behinderte Menschen die keinen Grad der Behinderung von 50 aufweisen oder einem behinderten Menschen gleichgestellt sind (BAG, 27.01.2011 – 8 AZR 580/09). Zusätzlich besteht ein allgemeines Verbot der Benachteiligung behinderter Menschen, die weder gleichgestellt noch schwer behinderte Menschen sind (§ 1 AGG), welches bei einer Diskriminierung zu einem Schadenersatzanspruch führen kann.
Nach der bisherigen Rechtssprechung des Bundesarbeitsgerichtes muss der Arbeitnehmer zulässige Fragen des Arbeitnehmers anlässlich der Bewerbung wahrheitsgemäß beantworten, wenn die Täuschung für den Abschluss des Arbeitsvertrages ursächlich war (BAG, 7. Juli 2011 - 2 AZR 396/10). Zur Frage der Zulässigkeit der Frage nach der Schwerbehinderung oder einer Behinderung nach Inkrafttreten des AGG und des § 82 Abs. 2 SGB IX hat das Bundessozialgericht bisher ausdrücklich noch  nicht Stellung genommen.

Es besteht also immer noch eine unsichere Rechtslage hinsichtlich der Frage, ob der Arbeitnehmer die Frage nach der Behinderung bewusst falsch beantworten darf. Meiner Einschätzung nach hängt dass davon ab, ob die Frage nach einer Behinderung zulässig ist. Die Frage nach bestimmten körperlichen Gebrechen, die für die Ausübung der Beschäftigung nicht vorliegen dürfen ist meiner Meinung nach zulässig. Die Frage nach dem Grad der Behinderung oder der Schwerbehinderteneigenschaft ist zunächst einmal nicht Tätigkeitsbezogen, so dass sie für die Eignung eine bestimmte Tätigkeit auszuüben keine Bedeutung hat. Das Bundesarbeitsgericht hatte jedoch in einer älteren Entscheidung (BAG, 05.10.1995 – 2 AZR 923/94) die Pflicht zur Wahrheit des schwer behinderten Arbeitnehmers mit den weit reichenden Folgen für den Arbeitgeber bei Beschäftigung eines schwer behinderten Menschen ergeben.

Nach den beiden Diskriminierungsverboten ist nach meiner Meinung die Frage nach der Schwerbehinderung oder einer nicht tätigkeitsbezogenen Behinderung wegen Verstoßes gegen das Diskriminierungsverbot  nicht zulässig, so dass die Frage hiernach falsch beantwortet werden kann.

Da bisher noch keine Rechtssprechung des Bundesarbeitsgerichtes zur Zulässigkeit der Frage nach dem Grad der Behinderung oder der Schwerbehinderteneigenschaft vorliegt, ist die Falschbeantwortung weiterhin mit einem gewissen Risiko verbunden.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zu: SG Nürnberg - Sind die Einladungen der Jobcenter nichtig? Folgeeinladungen der Jobcenter wegen einem Meldeversäumnis sind nichtig und unwirksam

sozialrechtsexperte: Nürnberg: Sind die Einladungen der Jobcenter nichtig? Hier der Ausgang, wie er nicht anders zu erwarten war: Ausgang des Verfahrens S 10 AS 679/10 wegen Nichtigkeit von Meldeaufforderungen « Kritische Standpunkte Dazu Anmerkungen von Detlef Brock, Teammitglied des Sozialrechtsexperten: SG Nürnberg v. 14.03.2013 - S 10 AS 679/10 Eigener Leitsatz 1. Folgeeinladungen des Jobcenters wegen einem Meldeversäumnis sind - nichtig und unwirksam, weil  § 309 SGB III keine Rechtsgrundlage dafür ist, Hilfeempfänger die Pflicht zum Erscheinen zu einer Anhörung zu Tatbeständen einer beabsichtigen Sanktion aufzuerlegen. 2. Eine Folgeeinladung ist zu unbestimmt, weil der genannte Inhalt der Meldeaufforderung nicht als gesetzlicher Meldezweck im Sinne des Katalogs des § 309 Abs. 2 SGB III ausgelegt werden kann.

Kann ein Leistungsbezieher nach dem SGB II für seinen unangemessenen Stromverbrauch keine Gründe benennen, muss das Jobcenter seine Stromschulden nicht übernehmen.

Rechtsgrundlage für den geltend gemachten Anspruch ist § 22 Abs. 8 des Sozialgesetzbuchs Zweites Buch (SGB II). Danach können Schulden übernommen werden, sofern Leistungen für Unterkunft und Heizung erbracht werden und soweit die Schuldübernahme zur Sicherung der Unterkunft oder zur Behebung einer vergleichbaren Notlage gerechtfertigt ist. Sie sollen übernommen werden, wenn dies gerechtfertig und notwendig ist und sonst Wohnungslosigkeit einzutreten droht. Vermögen nach § 12 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 SGB II ist vorrangig einzusetzen. Geldleistungen sollen als Darlehen gewährt werden.  Die Rechtfertigung der Schuldenübernahme ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, in den auch Billigkeitserwägungen einfließen (Beschluss des erkennenden Senats vom 2. Juni 2009 – L 14 AS 618/09 B ER). Mit rechtskräftigem Beschluss vom 23.09.2011 hat das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg , - L 14 AS 1533/11 B ER - geurteilt, dass Gründe für einen "unangemessenen" Stromverbrauch in einem einstwe

Die Versicherungspauschale von 30 EUR nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 Alg II-VO kann von einem einzelnen Einkommen einer Bedarfsgemeinschaft nur einmal abgezogen werden.

§ 6 Abs. 1 Nr. 1 Alg II-VO Landessozialgericht Baden-Württemberg Urteil vom 06.06.2011, - L 1 AS 4393/10 - Die Versicherungspauschale von 30 EUR nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 Alg II-VO kann von einem einzelnen Einkommen einer Bedarfsgemeinschaft nur einmal abgezogen werden(BSG, Urteil vom 19.10.2010 - B 14 AS 51/09 R-; Rdnr. 4). Eine erneute Berücksichtigung scheidet auch dann aus, wenn eine sog. gemischte Bedarfsgemeinschaft vorliegt und Einkommen eines nichtbedürftigen Mitglieds einem bedürftigen Mitglied der Bedarfsgemeinschaft zugerechnet wird. https://sozialgerichtsbarkeit.de/sgb/esgb/show.php?modul=esgb&id=144213&s0=&s1=&s2=&words=&sensitive = Anmerkung: 1. Vom Einkommen volljähriger Hilfebedürftiger ist ein Betrag in Höhe von 30 Euro monatlich für die Beiträge zu privaten Versicherungen, die nach Grund und Höhe angemessen sind, gemäß § 11 Abs 2 Nr 3 SGB II als Pauschbetrag abzusetzen (§ 6 Abs 1 Nr 1 Alg II-V ). Diese Pauschale in Höhe von 30 Euro ist