Direkt zum Hauptbereich

Insolvenzgeld ist bei der Berechnung des Arbeitslosengelds II zu berücksichtigen

BSG, Urteil vom 13.05.2009, - B 4 AS 29/08 R -


Das Insolvenzgeld  ist bei der Berechnung des Arbeitslosengelds II berücksichtigungsfähig, denn es ist als Einkommen zu qualifizieren.

Vom Insolvenzgeld sind vor der Berücksichtigung als Einkommen die für Erwerbstätige geltenden Freibeträge abzusetzen.
 

Anmerkung : Vgl. dazu RA Jörg Neunaber, veröffentlicht im jurisPR-SozR 12/2011 Anm. 1

http://www.juris.de/jportal/portal/t/13rr/page/homerl.psml?nid=jpr-NLSR000005511&cmsuri=%2Fjuris%2Fde%2Fnachrichten%2Fzeigenachricht.jsp

Kommentare

  1. Wichtig ist hier der zweite Leitsatz. Die Freibeträge für Erwerbstätige sind hier abzuziehen. Anders als bei anderen Sozialleistungen wie Krankengeld oder Arbeitslosengeld I beruht das Insolvenzgeld noch mittelbarer auf der Arbeitsleistung. Hier wird nämlich der Verdienstausfall durch Insolvenz in den letzten drei Monaten der Erwerbstätigkeit.

    AntwortenLöschen
  2. Arbeitgeber ist insolvent und zahlt mir Jan+Feb+März kein Gehalt. Ich beantrage erst am 01. April Arbeitslosengeld II. (z.B. Weil ich innerhalb der letzten 2 Jahren keine 12 Monate beschäftigt war)
    Nun Jan+Feb+März lebte ich vom Dispo weil ich mittellos war (Konto steht Ende März mit >3000,-€ im Soll.

    Also ab April bin ich Arbeitslos mit ALG II.
    Im April kommt Insolvenzgeld 2.800,-€
    Damit ist mein Bankkonto fast ausgeglichen.

    Wenn das Jobcenter das Insolvenzgeld anrechnen will, dann haben sie mir das Geld mit der rechten Hand gegeben und mit der linken wieder genommen.
    Denn in diesem Fall darf das Insolvenzgeld nicht als Einkommen gesehen werden sondern als nachträgliches Einkommen für eine Zeit in der ich Mittellos war, und bei mir deswegen Schulden in Höhe des Insolvenzgeldes entstanden sind.
    Sonst macht das Insolvenzgeld keinen Sinn, wenn es wieder angerechnet wird.

    Oder irre ich mich da?

    AntwortenLöschen
  3. leider Irrtum, bleibt anrechenbares Einkommen.Das SGB II kennt kaum Schulden.

    MfG Sozialberater Detlef Brock.

    AntwortenLöschen
  4. Wann und wie lange wird das Insolvenzgeld angerechnet? Nur in dem Monat wo es zufließt, oder auch auf zukünftige Monate oder rückwirkend. Angenommen der empfänger ist aufstocker und bekam schon zuvor harz4 aufstockend und danach auch.
    Vielen Dank

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kann ein Leistungsbezieher nach dem SGB II für seinen unangemessenen Stromverbrauch keine Gründe benennen, muss das Jobcenter seine Stromschulden nicht übernehmen.

Rechtsgrundlage für den geltend gemachten Anspruch ist § 22 Abs. 8 des Sozialgesetzbuchs Zweites Buch (SGB II). Danach können Schulden übernommen werden, sofern Leistungen für Unterkunft und Heizung erbracht werden und soweit die Schuldübernahme zur Sicherung der Unterkunft oder zur Behebung einer vergleichbaren Notlage gerechtfertigt ist. Sie sollen übernommen werden, wenn dies gerechtfertig und notwendig ist und sonst Wohnungslosigkeit einzutreten droht. Vermögen nach § 12 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 SGB II ist vorrangig einzusetzen. Geldleistungen sollen als Darlehen gewährt werden.  Die Rechtfertigung der Schuldenübernahme ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, in den auch Billigkeitserwägungen einfließen (Beschluss des erkennenden Senats vom 2. Juni 2009 – L 14 AS 618/09 B ER). Mit rechtskräftigem Beschluss vom 23.09.2011 hat das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg , - L 14 AS 1533/11 B ER - geurteilt, dass Gründe für einen "unangemessenen" Stromverbrauch in einem einstwe...

Zur Frage, wer für die Kosten der Entrümpelung, Grundreinigung und Renovierung der Wohnung eines Messie zuständig ist

Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, Beschluss vom 08.03.2012, - L 13 AS 22/12 B ER - 1. Der Bedarf eines Hilfesuchenden, der aus einem Fehlgebrauch der Wohnung herrührt (Messie), gehört nicht zum Bedarf für Unterkunft und Heizung iSd § 22 Abs. 1 Satz 1 SGB II. 2. Ebenso ist eine notwendige Grundreinigung und Renovierung einer Messie - Wohnung eher nicht auf der Grundlage von §§ 24 Abs. 1 Satz 1, 21 Abs. 6 Satz 1 SGB II zu regeln. 3. Als Anspruchsgrundlage für das Aufräumen einer Messie-Wohnung kommt § 67 SGB XII i.V.m. § 4 der Verordnung zu § 69 SGB XII in Betracht, wobei die Entscheidung über Art und Maß der Hilfeleistung im pflichtgemäßen Ermessen des Leistungsträgers steht. http://www.rechtsprechung.niedersachsen.de/jportal/portal/page/bsndprod.psml;jsessionid=445EF403A69158C8FFF6888A88310D59.jp84?doc.id=JURE120006139&st=null&showdoccase=1&paramfromHL=true#focuspoint

Guthaben aus Nebenkostenrückerstattungen sind auch bei Bezug von Leistungen der Grundsicherung im Alter nach dem Vierten Kapitel SGB XII Einkommen

Sozialgericht Karlsruhe,Beschluss vom 21.08.2012,- S 1 SO 2516/12 - Guthaben aus Nebenkostenrückerstattungen sind im Monat des Zuflusses auf dem Konto des Hilfeempfängers in vollem Umfang als Einkommen zu berücksichtigen, soweit dadurch die Hilfebedürftigkeit nicht vollständig entfällt. Der Kläger macht im Hauptsacheverfahren gegen den beklagten Sozialhilfeträger einen Anspruch auf höhere Leistungen der Grundsicherung im Alter nach dem Vierten Kapitel SGB XII für den Monat Juni 2012 geltend. Streitig ist dabei zwischen den Beteiligten die Anrechnung einer in diesem Monat dem Konto des Hilfeempfängers gutgeschriebenen Nebenkostenrückerstattung seines Vermieters als Einkommen auf seinen Bedarf. Hierdurch ergab sich ein geringerer Zahlbetrag der Hilfeleistung als in den Monaten zuvor. Das Sozialgericht Karlsruhe hat den Antrag des Klägers auf Gewährung von Prozesskostenhilfe zurückgewiesen mit der Begründung, die Ausgangsentscheidung der Behörde sei nach der Rechtsprechung des B...