Direkt zum Hauptbereich

Hartz-IV-Programm ohne Wirkung - Endlich kommt die Wahrheit ans Licht

Senatorin Kolat will Langzeitarbeitslosen eine Perspektive geben. Doch die Programme laufen ins Leere.


Bittere Wahrheit für Berlins Hartz-IV-Empfänger. Arbeitssenatorin Dilek Kolat (45, SPD) will mit neuen Förderprogrammen Langzeitarbeitslosen wieder eine Perspektive geben – doch ausgerechnet die Jobcenter selbst stellen ihr für ihre Pläne ein Armutszeugnis aus.

So sei es gar nicht Ziel des Programms „Förderung von Arbeitsverhältnissen“ (FAV), Arbeitslose einen Job auf dem ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln, antwortet das Jobcenter Tempelhof-Schöneberg auf eine kleine Anfrage der Grünen-Fraktion im Bezirk.

Dabei sollten eigentlich allein bis Ende letzten Jahres 900 Hartz-IV-Empfänger im Rahmen von FAV qualifiziert werden.

Auf die Frage, ob mit FAV auch langfristige Jobs verbunden seien, heißt es sogar:

„Das wäre wünschenswert, wird aber so nicht realisierbar sein. Erfahrungen aus der Vergangenheit mit ähnlichen Arbeitsmarktinstrumenten lassen dies (…) nicht vermuten.“


Anmerkung:

Welch ein Armutzeugnis - Arbeitslose einen Job auf dem ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln- muss Hauptaufgabe sein, meint das Taem des Sozialrechtsexperten- doch leider sieht die Realität anders aus, wir brauchen Vollbeschäftigung!


Der Beitrag wurde erstellt von Detlef Brock.

Kommentare

  1. Zitat: "Arbeitslose einen Job auf dem ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln- muss Hauptaufgabe sein, meint das Taem des Sozialrechtsexperten- doch leider sieht die Realität anders aus, wir brauchen Vollbeschäftigung!"

    Aber bitte immer schön der Reihe nach. Erst Arbeitsplätze, dann Vermittlung.

    Genau diese - logisch zwingende - Reihung wird in der gängigen politischen Propaganda ja immer verdreht dargestellt. So, als gäbe es bereits ausreichend Arbeit, die vermittelt werden könnte.

    Noch dazu werden "Maßnahmen" mit Arbeit gleichgestellt, was sie ja nicht sind. - Gängiger Spruch dazu: "Hinführung an den Arbeitsmarkt", der allerdings nur ein unbelebter Platz, Nachts um Drei, ist.

    AntwortenLöschen
  2. Wir haben bereits Vollbeschäftigung!!!
    Nur eben anders als nach der klassischen Definition.
    Neue Definition:
    >>Alle Erwerbsarbeitsstellen sind besetzt, aber es sind noch zu viele Arbeitnehmer übrig!<<
    Die Zahl freier Arbeitsplätze befinden sich verblüffenderweise in jenem Bereich, den man auch in einer Situation der "klassischen Vollbeschäftigung" hätte, während die Anzahl zur Verfügung stehender Arbeitnehmer etwa sechsmal höher ist. Der ausgerufene Fachkräftemangel ist deshalb absoluter Bullshit und ein Versuch von Brainfuck, weil man einen Arbeitskräfteüberschuss nicht mit weiteren importierten Billigfachkräften aus dem Ausland bekämpfen kann. Die Senkung der nachzuweisenden Einkommen im akademischen Bereich von 67200,- € auf etwas über 35000,- € taugt ausschließlich zum Lohndumping!!!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kann ein Leistungsbezieher nach dem SGB II für seinen unangemessenen Stromverbrauch keine Gründe benennen, muss das Jobcenter seine Stromschulden nicht übernehmen.

Rechtsgrundlage für den geltend gemachten Anspruch ist § 22 Abs. 8 des Sozialgesetzbuchs Zweites Buch (SGB II). Danach können Schulden übernommen werden, sofern Leistungen für Unterkunft und Heizung erbracht werden und soweit die Schuldübernahme zur Sicherung der Unterkunft oder zur Behebung einer vergleichbaren Notlage gerechtfertigt ist. Sie sollen übernommen werden, wenn dies gerechtfertig und notwendig ist und sonst Wohnungslosigkeit einzutreten droht. Vermögen nach § 12 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 SGB II ist vorrangig einzusetzen. Geldleistungen sollen als Darlehen gewährt werden.  Die Rechtfertigung der Schuldenübernahme ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, in den auch Billigkeitserwägungen einfließen (Beschluss des erkennenden Senats vom 2. Juni 2009 – L 14 AS 618/09 B ER). Mit rechtskräftigem Beschluss vom 23.09.2011 hat das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg , - L 14 AS 1533/11 B ER - geurteilt, dass Gründe für einen "unangemessenen" Stromverbrauch in einem einstwe...

Zu: SG Nürnberg - Sind die Einladungen der Jobcenter nichtig? Folgeeinladungen der Jobcenter wegen einem Meldeversäumnis sind nichtig und unwirksam

sozialrechtsexperte: Nürnberg: Sind die Einladungen der Jobcenter nichtig? Hier der Ausgang, wie er nicht anders zu erwarten war: Ausgang des Verfahrens S 10 AS 679/10 wegen Nichtigkeit von Meldeaufforderungen « Kritische Standpunkte Dazu Anmerkungen von Detlef Brock, Teammitglied des Sozialrechtsexperten: SG Nürnberg v. 14.03.2013 - S 10 AS 679/10 Eigener Leitsatz 1. Folgeeinladungen des Jobcenters wegen einem Meldeversäumnis sind - nichtig und unwirksam, weil  § 309 SGB III keine Rechtsgrundlage dafür ist, Hilfeempfänger die Pflicht zum Erscheinen zu einer Anhörung zu Tatbeständen einer beabsichtigen Sanktion aufzuerlegen. 2. Eine Folgeeinladung ist zu unbestimmt, weil der genannte Inhalt der Meldeaufforderung nicht als gesetzlicher Meldezweck im Sinne des Katalogs des § 309 Abs. 2 SGB III ausgelegt werden kann.

Zur Frage, wer für die Kosten der Entrümpelung, Grundreinigung und Renovierung der Wohnung eines Messie zuständig ist

Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, Beschluss vom 08.03.2012, - L 13 AS 22/12 B ER - 1. Der Bedarf eines Hilfesuchenden, der aus einem Fehlgebrauch der Wohnung herrührt (Messie), gehört nicht zum Bedarf für Unterkunft und Heizung iSd § 22 Abs. 1 Satz 1 SGB II. 2. Ebenso ist eine notwendige Grundreinigung und Renovierung einer Messie - Wohnung eher nicht auf der Grundlage von §§ 24 Abs. 1 Satz 1, 21 Abs. 6 Satz 1 SGB II zu regeln. 3. Als Anspruchsgrundlage für das Aufräumen einer Messie-Wohnung kommt § 67 SGB XII i.V.m. § 4 der Verordnung zu § 69 SGB XII in Betracht, wobei die Entscheidung über Art und Maß der Hilfeleistung im pflichtgemäßen Ermessen des Leistungsträgers steht. http://www.rechtsprechung.niedersachsen.de/jportal/portal/page/bsndprod.psml;jsessionid=445EF403A69158C8FFF6888A88310D59.jp84?doc.id=JURE120006139&st=null&showdoccase=1&paramfromHL=true#focuspoint