Direkt zum Hauptbereich

Jobcenter Leipzig kritisiert Urteil zu Durchwahlnummern als nicht praktikabel


Die Berater seien zum einen oftmals in Gesprächen mit Arbeitssuchenden und hätten nebenher keine Zeit für Telefonate.

Zum anderen mache es der Datenschutz unmöglich, mit einem Arbeitssuchenden zu telefonieren während ein anderer Kunde im Büro sei.

Das Jobcenter behalte sich rechtliche Schritte gegen das Urteil vor, wolle zunächst aber dessen Begründung abwarten.

Das Verwaltungsgericht Leipzig hatte in der vergangenen Woche entschieden, dass die Durchwahlnummern herausgegeben werden müssen.  

Es gab damit einer auf Sozialangelegenheiten spezialisierten Anwaltskanzlei recht. Diese hatte moniert, dass das Leipziger Jobcenter nur über eine zentrale Servicenummer erreichbar und eine telefonische Durchwahl zu den Sachbearbeitern nicht vorgesehen sei.

Die Anwaltskanzlei berief sich bei ihrer Forderung nach Herausgabe der Nummern auf das Informationsfreiheitsgesetz.

" Die Entscheidung des VG Leipzig ist eine systematisch und inhaltlich richtige Entscheidung. "

Der Beitrag wurde erstellt von Detlef Brock - Teammitglied des Sozialrechtsexperten RA L. Zimmermann.

Kommentare

  1. »Dann sollen sie eben mehr Personal einstellen!« meint die Leipziger RAin Kristina Sosa Noreña in der "Jungen Welt".

    http://www.jungewelt.de/2013/01-15/026.php

    AntwortenLöschen
  2. "Solche Anrufe seien aus zwei Gründen unpraktisch:

    Die Berater seien zum einen oftmals in Gesprächen mit Arbeitssuchenden und hätten nebenher keine Zeit für Telefonate.

    Zum anderen mache es der Datenschutz unmöglich, mit einem Arbeitssuchenden zu telefonieren während ein anderer Kunde im Büro sei."
    .......
    Die Vertreter des JobCenters reden dummes Zeug.
    Bevor die JobCenter umstrukturiert, und Anrufer auf ein CallCenter verwiesen wurden, konnte man ja zum zuständigen Sachbearbeiter durchtelefonieren.
    Die Sachbearbeiter haben einem "Kunden" die Nummer gegeben und darauf hingewiesen, daß sie zurückrufen, wenn sie Zeit dazu haben. Die Nummer des Anrufers sei auf dem Display des Telefons sichtbar, bliebe dort gespeichert. Sobald der Sachbearbeiter dann Zeit hat, ruft er zurück. Das funktionierte auch.

    Wenn die Vertreter des JobCenters jetzt behaupten, dies sei unpraktikabel, lügen sie.

    AntwortenLöschen
  3. Der Alltags-Blick in die Zimmer der Jobcenter straft derlei Behauptungen in der Tat Lügen: Wo vielfach zwei bis drei Mitarbeiter in einem Raum und Tisch an Tisch parallel Antragsteller und Arbeitssuchende sitzen haben und fern von Begriffen wie Datenschutz oder Privatsphäre persönliche, finanzielle und andere Details palavern oder gar in Grossraumbüros mit bestenfalls "Schein"Trennwänden wundert nicht, wenn der Leser der Kritik des Jobcenters Leipzig einen höhnischen Lachanfall bekommen muss.

    AntwortenLöschen
  4. Datenschutz und Jobcenter verhalten sich wie Feuer und Wasser zueinander. Da es mehr Beamte im Jobcenter als beim Datenschutz gibt, obsiegt das Wasser, der Datenschutz wird ständig und wissentlich im Jobcenter ausgelöscht.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zu: SG Nürnberg - Sind die Einladungen der Jobcenter nichtig? Folgeeinladungen der Jobcenter wegen einem Meldeversäumnis sind nichtig und unwirksam

sozialrechtsexperte: Nürnberg: Sind die Einladungen der Jobcenter nichtig? Hier der Ausgang, wie er nicht anders zu erwarten war: Ausgang des Verfahrens S 10 AS 679/10 wegen Nichtigkeit von Meldeaufforderungen « Kritische Standpunkte Dazu Anmerkungen von Detlef Brock, Teammitglied des Sozialrechtsexperten: SG Nürnberg v. 14.03.2013 - S 10 AS 679/10 Eigener Leitsatz 1. Folgeeinladungen des Jobcenters wegen einem Meldeversäumnis sind - nichtig und unwirksam, weil  § 309 SGB III keine Rechtsgrundlage dafür ist, Hilfeempfänger die Pflicht zum Erscheinen zu einer Anhörung zu Tatbeständen einer beabsichtigen Sanktion aufzuerlegen. 2. Eine Folgeeinladung ist zu unbestimmt, weil der genannte Inhalt der Meldeaufforderung nicht als gesetzlicher Meldezweck im Sinne des Katalogs des § 309 Abs. 2 SGB III ausgelegt werden kann.

Kann ein Leistungsbezieher nach dem SGB II für seinen unangemessenen Stromverbrauch keine Gründe benennen, muss das Jobcenter seine Stromschulden nicht übernehmen.

Rechtsgrundlage für den geltend gemachten Anspruch ist § 22 Abs. 8 des Sozialgesetzbuchs Zweites Buch (SGB II). Danach können Schulden übernommen werden, sofern Leistungen für Unterkunft und Heizung erbracht werden und soweit die Schuldübernahme zur Sicherung der Unterkunft oder zur Behebung einer vergleichbaren Notlage gerechtfertigt ist. Sie sollen übernommen werden, wenn dies gerechtfertig und notwendig ist und sonst Wohnungslosigkeit einzutreten droht. Vermögen nach § 12 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 SGB II ist vorrangig einzusetzen. Geldleistungen sollen als Darlehen gewährt werden.  Die Rechtfertigung der Schuldenübernahme ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, in den auch Billigkeitserwägungen einfließen (Beschluss des erkennenden Senats vom 2. Juni 2009 – L 14 AS 618/09 B ER). Mit rechtskräftigem Beschluss vom 23.09.2011 hat das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg , - L 14 AS 1533/11 B ER - geurteilt, dass Gründe für einen "unangemessenen" Stromverbrauch in einem einstwe

Die Versicherungspauschale von 30 EUR nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 Alg II-VO kann von einem einzelnen Einkommen einer Bedarfsgemeinschaft nur einmal abgezogen werden.

§ 6 Abs. 1 Nr. 1 Alg II-VO Landessozialgericht Baden-Württemberg Urteil vom 06.06.2011, - L 1 AS 4393/10 - Die Versicherungspauschale von 30 EUR nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 Alg II-VO kann von einem einzelnen Einkommen einer Bedarfsgemeinschaft nur einmal abgezogen werden(BSG, Urteil vom 19.10.2010 - B 14 AS 51/09 R-; Rdnr. 4). Eine erneute Berücksichtigung scheidet auch dann aus, wenn eine sog. gemischte Bedarfsgemeinschaft vorliegt und Einkommen eines nichtbedürftigen Mitglieds einem bedürftigen Mitglied der Bedarfsgemeinschaft zugerechnet wird. https://sozialgerichtsbarkeit.de/sgb/esgb/show.php?modul=esgb&id=144213&s0=&s1=&s2=&words=&sensitive = Anmerkung: 1. Vom Einkommen volljähriger Hilfebedürftiger ist ein Betrag in Höhe von 30 Euro monatlich für die Beiträge zu privaten Versicherungen, die nach Grund und Höhe angemessen sind, gemäß § 11 Abs 2 Nr 3 SGB II als Pauschbetrag abzusetzen (§ 6 Abs 1 Nr 1 Alg II-V ). Diese Pauschale in Höhe von 30 Euro ist