Direkt zum Hauptbereich

Rudolstadt: Entlassene Frau wehrt sich gegen Hartz-IV-Kürzung - Sozialrechtsexperte sagt- Ohne Abmahnung keine Sanktion

Gerichtsbericht: Eine Ex-Mitarbeiterin einer Seniorenresidenz bei Rudolstadt will die Kündigung in der Probezeit prüfen lassen.

Meiningen/Rudolstadt. Wer im Berufsleben steht, kennt vielleicht dieses Gefühl: Wenn der Vorgesetzte ungerecht ist und seine Stellung ausnutzt.

Am Sozialgericht Meiningen könnte jetzt so eine Geschichte zum Vorschein gekommen sein - über die Klage einer entlassenen Mitarbeiterin einer Seniorenresidenz im Raum Rudolstadt.


Die 48-jährige Frau wehrt sich gegen die Kürzung der Hartz-IV-Bezüge für drei Monate. Hintergrund:

Die Frau war in der Probezeit fristlos entlassen worden. Die Behörde rechtfertigte die Kürzung und unterstellte der Frau, sie habe "grob fahrlässig" zu ihrer Kündigung beigetragen.

Das war für die Frau kein leichtes Brot. Von 359 Euro Hartz IV drei Monate lang auf 107 Euro zu verzichten, war schwer. Sie hat sich deshalb an das Sozialgericht gewandt, um ihren Fall prüfen zu lassen.

Aussage der Klägerin steht gegen Aussage der Zeugin

Der Richter wollte wissen, ob es Abmahnungen gab, weil sie im Heim rauchte.

"Keine schriftlichen, nur mündliche", so die Zeugin. Und der Richter bohrte weiter. Ob sie mit der Frau wenigstens mal wegen des Besteck-Wurfes gesprochen habe?

Da stellte sich heraus, dass die Heimleiterin von diesem Wurf "nur vom Erzählen weiß". Die Kündigung wurde von der Geschäftsführung ausgesprochen, nachdem die Heimleiterin diesen Vorfall - den sie bloß vom Hörensagen kannte - meldete.

Ob es nicht wenigstens Gesprächsnotizen dazu gab, wollte der Richter wissen.

Dann erst erinnerte sich die Zeugin an angebliche Aktennotizen über den Besteck-Wurf. Unterzeichnet waren jene von ihr als Heimleiterin und der Pflegedienstleiterin. Die Pflegedienstleiterin war - wie die 48-jährige Klägerin an dieser Stelle empört einwarf - "die Tochter der Heimleiterin". Jene war damals als Schwangerschaftsvertretung im Hause.

Der Richter schloss den ersten Verhandlungstag ab: "Wenn man das Besteck-Werfen als Kündigungsgrund hernimmt, bräuchte es schon eine Abmahnung".


Anmerkung:

Wird ein Arbeitslosengeld II-Bezieher aus einer Maßnahme zur Eingliederung in Arbeit ausgeschlossen, muss er erst abgemahnt werden, bevor das Arbeitslosengeld gekürzt wird.

Wird eine Sanktion darauf gestützt, ein Teilnehmer habe Anlass für den Abbruch einer Maßnahme gegeben, muss der Maßnahmeträger zuvor eindeutig darauf hinweisen, dass ein bestimmtes Verhalten den Ausschluss zur Folge hat, ein Teilnehmer muss vorhersehen können, dass sein Verhalten den Ausschluss nach sich zieht.

Eine solche Abmahnung ist nur dann entbehrlich, wenn der Teilnehmer z.B. schwere Beleidigungen ausgesprochen haben sollte. Da eine Abmahnung fehlt, hat die Regelleistung nicht gekürzt werden dürfen(vgl. dazu SG Gießen, vom 15.12.2008, Az. S 27 AS 1387/08 ER).


Hartz IV: Bei Ausschluss aus Maßnahme Abmahnung erforderlich.


Der Beitrag wurde erstellt von Detlef Brock- Sozialberater 




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kann ein Leistungsbezieher nach dem SGB II für seinen unangemessenen Stromverbrauch keine Gründe benennen, muss das Jobcenter seine Stromschulden nicht übernehmen.

Rechtsgrundlage für den geltend gemachten Anspruch ist § 22 Abs. 8 des Sozialgesetzbuchs Zweites Buch (SGB II). Danach können Schulden übernommen werden, sofern Leistungen für Unterkunft und Heizung erbracht werden und soweit die Schuldübernahme zur Sicherung der Unterkunft oder zur Behebung einer vergleichbaren Notlage gerechtfertigt ist. Sie sollen übernommen werden, wenn dies gerechtfertig und notwendig ist und sonst Wohnungslosigkeit einzutreten droht. Vermögen nach § 12 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 SGB II ist vorrangig einzusetzen. Geldleistungen sollen als Darlehen gewährt werden.  Die Rechtfertigung der Schuldenübernahme ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, in den auch Billigkeitserwägungen einfließen (Beschluss des erkennenden Senats vom 2. Juni 2009 – L 14 AS 618/09 B ER). Mit rechtskräftigem Beschluss vom 23.09.2011 hat das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg , - L 14 AS 1533/11 B ER - geurteilt, dass Gründe für einen "unangemessenen" Stromverbrauch in einem einstwe...

Zur Frage, wer für die Kosten der Entrümpelung, Grundreinigung und Renovierung der Wohnung eines Messie zuständig ist

Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, Beschluss vom 08.03.2012, - L 13 AS 22/12 B ER - 1. Der Bedarf eines Hilfesuchenden, der aus einem Fehlgebrauch der Wohnung herrührt (Messie), gehört nicht zum Bedarf für Unterkunft und Heizung iSd § 22 Abs. 1 Satz 1 SGB II. 2. Ebenso ist eine notwendige Grundreinigung und Renovierung einer Messie - Wohnung eher nicht auf der Grundlage von §§ 24 Abs. 1 Satz 1, 21 Abs. 6 Satz 1 SGB II zu regeln. 3. Als Anspruchsgrundlage für das Aufräumen einer Messie-Wohnung kommt § 67 SGB XII i.V.m. § 4 der Verordnung zu § 69 SGB XII in Betracht, wobei die Entscheidung über Art und Maß der Hilfeleistung im pflichtgemäßen Ermessen des Leistungsträgers steht. http://www.rechtsprechung.niedersachsen.de/jportal/portal/page/bsndprod.psml;jsessionid=445EF403A69158C8FFF6888A88310D59.jp84?doc.id=JURE120006139&st=null&showdoccase=1&paramfromHL=true#focuspoint

Guthaben aus Nebenkostenrückerstattungen sind auch bei Bezug von Leistungen der Grundsicherung im Alter nach dem Vierten Kapitel SGB XII Einkommen

Sozialgericht Karlsruhe,Beschluss vom 21.08.2012,- S 1 SO 2516/12 - Guthaben aus Nebenkostenrückerstattungen sind im Monat des Zuflusses auf dem Konto des Hilfeempfängers in vollem Umfang als Einkommen zu berücksichtigen, soweit dadurch die Hilfebedürftigkeit nicht vollständig entfällt. Der Kläger macht im Hauptsacheverfahren gegen den beklagten Sozialhilfeträger einen Anspruch auf höhere Leistungen der Grundsicherung im Alter nach dem Vierten Kapitel SGB XII für den Monat Juni 2012 geltend. Streitig ist dabei zwischen den Beteiligten die Anrechnung einer in diesem Monat dem Konto des Hilfeempfängers gutgeschriebenen Nebenkostenrückerstattung seines Vermieters als Einkommen auf seinen Bedarf. Hierdurch ergab sich ein geringerer Zahlbetrag der Hilfeleistung als in den Monaten zuvor. Das Sozialgericht Karlsruhe hat den Antrag des Klägers auf Gewährung von Prozesskostenhilfe zurückgewiesen mit der Begründung, die Ausgangsentscheidung der Behörde sei nach der Rechtsprechung des B...