Direkt zum Hauptbereich

KEAs, Köln: Werden Sie erwerbslos – it's fun! (Für die Mitarbeiter_innen der Kölner Jobcenter Süd und Mitte)

Werden Sie erwerbslos ? it's fun!

Die Mitarbeiter der Kölner Jobcenter Süd und Mitte staunten am heutigen Freitag, den 5. April 2013, nicht schlecht, als ihnen eine Mitteilung in die Büros flatterte.
Unter der Überschrift "Werden Sie erwerbslos ? it's fun!" sollen sie dazu motiviert werden, ihre aktuelle berufliche Situation und ihre Bewerbungsbemühungen zu reflektieren.
Auch eine Eingliederungsvereinbarung gab es dazu.
Nicht nur als Erwerbsloser wird man von der schier erdrückenden Last der Agenda 2010 überrollt. Ein zunehmend prekarisierter Arbeitsmarkt und die steigende Abhängigkeit von Hartz IV sorgen für viel Unzufriedenheit und Frustration auf beiden Seiten des Schreibtisches.
Die starre, autoritäre Gesetzgebung des SGB II bietet kaum Spielraum für menschliche Einzelschicksale oder gar Menschlichkeit. Wer als Mitarbeiter des Jobcenters Verständnis für seine sogenannten Kunden aufbringt und Schwäche zeigt, kann sehr schnell die Missgunst der Kollegen auf sich ziehen. Wer sich eine berufliche Karriere im Jobcenter sichern will, tut gut daran, die von ihm geforderten Bilanzen bzw. Statistiken mit voller Härte zu erfüllen.
Schlimstenfalls durch gebeugtes oder falsch verstandenes Recht.
Der Fall Inge Hannemann zeigte eine Möglichkeit auf, wie man mit drückendem Gewissen seinem Unmut über das Jobcenter Ausdruck verleihen kann, wenn auch in zwiespältiger Art und Weise. Konsequenter sicher wäre die Entscheidung, sich direkt am Widerstand gegen Hartz IV zu beteiligen und seinen Dienst zu quittieren.
Die heutige Mitteilung war ein ehrlich gemeintes Angebot an die Mitarbeiter, sich dem direkten Widerstand anzuschließen, mit allen Konsequenzen.
Die beigefügte Eingliederungsvereinbarung, ein Appell an das Gewissen und daran, einen tiefen Blick hinter die Kulissen der Hartz-Gesetze zu werfen.
Beim Verteilen des unten beigefügten Flugblattes stieß man auf sehr gemischte Reaktionen. Im Jobcenter Süd verfolgte ein aufgebrachter, stellvertretender Standortleiter unter Begleitschutz des Sicherheitspersonals die Überbringer der Information, jedoch ohne nennenswerten Erfolg und ohne die Polizei zu verständigen.
Im Jobcenter Mitte hingegen traf man auf deutlich besser gelauntes Security-Personal. Nach einer kurzen Ankündigung, eine Mitteilung an die Mitarbeiter überbringen zu wollen, ließ man die Meute gewähren.
Noch gemischter waren die Reaktionen der Mitarbeiter in den Büros. Zwischen reichlich überraschten bis verwirrten Gesichtern, mischte sich ab und an ein vielsagendes Lächeln. Aber auch Unmut mit demonstrativ lautem Rascheln beim Zerknüllen des Flugblattes war zu vernehmen. Reichlich Gesprächsstoff dürfte die Aktion allemal hinterlassen haben.
Das hier angefügte Flugblatt darf gern von engagierten Erwerbslosen und Mitarbeitern sämtlicher Jobcenter nachgedruckt und weiter verteilt werden!
Quelle: Die KEAs e. V. ? Kölner Erwerbslose in Aktion

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kann ein Leistungsbezieher nach dem SGB II für seinen unangemessenen Stromverbrauch keine Gründe benennen, muss das Jobcenter seine Stromschulden nicht übernehmen.

Rechtsgrundlage für den geltend gemachten Anspruch ist § 22 Abs. 8 des Sozialgesetzbuchs Zweites Buch (SGB II). Danach können Schulden übernommen werden, sofern Leistungen für Unterkunft und Heizung erbracht werden und soweit die Schuldübernahme zur Sicherung der Unterkunft oder zur Behebung einer vergleichbaren Notlage gerechtfertigt ist. Sie sollen übernommen werden, wenn dies gerechtfertig und notwendig ist und sonst Wohnungslosigkeit einzutreten droht. Vermögen nach § 12 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 SGB II ist vorrangig einzusetzen. Geldleistungen sollen als Darlehen gewährt werden.  Die Rechtfertigung der Schuldenübernahme ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, in den auch Billigkeitserwägungen einfließen (Beschluss des erkennenden Senats vom 2. Juni 2009 – L 14 AS 618/09 B ER). Mit rechtskräftigem Beschluss vom 23.09.2011 hat das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg , - L 14 AS 1533/11 B ER - geurteilt, dass Gründe für einen "unangemessenen" Stromverbrauch in einem einstwe...

Zur Frage, wer für die Kosten der Entrümpelung, Grundreinigung und Renovierung der Wohnung eines Messie zuständig ist

Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, Beschluss vom 08.03.2012, - L 13 AS 22/12 B ER - 1. Der Bedarf eines Hilfesuchenden, der aus einem Fehlgebrauch der Wohnung herrührt (Messie), gehört nicht zum Bedarf für Unterkunft und Heizung iSd § 22 Abs. 1 Satz 1 SGB II. 2. Ebenso ist eine notwendige Grundreinigung und Renovierung einer Messie - Wohnung eher nicht auf der Grundlage von §§ 24 Abs. 1 Satz 1, 21 Abs. 6 Satz 1 SGB II zu regeln. 3. Als Anspruchsgrundlage für das Aufräumen einer Messie-Wohnung kommt § 67 SGB XII i.V.m. § 4 der Verordnung zu § 69 SGB XII in Betracht, wobei die Entscheidung über Art und Maß der Hilfeleistung im pflichtgemäßen Ermessen des Leistungsträgers steht. http://www.rechtsprechung.niedersachsen.de/jportal/portal/page/bsndprod.psml;jsessionid=445EF403A69158C8FFF6888A88310D59.jp84?doc.id=JURE120006139&st=null&showdoccase=1&paramfromHL=true#focuspoint

Guthaben aus Nebenkostenrückerstattungen sind auch bei Bezug von Leistungen der Grundsicherung im Alter nach dem Vierten Kapitel SGB XII Einkommen

Sozialgericht Karlsruhe,Beschluss vom 21.08.2012,- S 1 SO 2516/12 - Guthaben aus Nebenkostenrückerstattungen sind im Monat des Zuflusses auf dem Konto des Hilfeempfängers in vollem Umfang als Einkommen zu berücksichtigen, soweit dadurch die Hilfebedürftigkeit nicht vollständig entfällt. Der Kläger macht im Hauptsacheverfahren gegen den beklagten Sozialhilfeträger einen Anspruch auf höhere Leistungen der Grundsicherung im Alter nach dem Vierten Kapitel SGB XII für den Monat Juni 2012 geltend. Streitig ist dabei zwischen den Beteiligten die Anrechnung einer in diesem Monat dem Konto des Hilfeempfängers gutgeschriebenen Nebenkostenrückerstattung seines Vermieters als Einkommen auf seinen Bedarf. Hierdurch ergab sich ein geringerer Zahlbetrag der Hilfeleistung als in den Monaten zuvor. Das Sozialgericht Karlsruhe hat den Antrag des Klägers auf Gewährung von Prozesskostenhilfe zurückgewiesen mit der Begründung, die Ausgangsentscheidung der Behörde sei nach der Rechtsprechung des B...