Direkt zum Hauptbereich

Kaum Wohnungen für Bedürftige - Diakonie fordert den Berliner - Senat auf, Arbeitslosen höhere Mieten zu bewilligen

Bezahlbarer Wohnraum wird in der Hauptstadt zunehmend knapper. Besonders betroffen sind Hartz-IV-Empfänger, wie Wohlfahrtsverbände wissen. Das Diakonische Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (DWBO) und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) sprachen gestern vor dem Jobcenter Tempelhof-Schöneberg von einer verschärften Situation.


»Probleme mit der Unterkunft haben deutlich zugenommen«, sagte Frank Steger, Koordinator der Aktion »Irren ist amtlich - Beratung kann helfen«. Seit Anfang Juli steht der Beratungsbus vor wechselnden Jobcentern. Zum ersten Mal wird das Angebot auf zwölf Wochen ausgeweitet, da die Zahl der Ratsuchenden steigt. In den ersten sechs Wochen der Tour haben bereits rund 1200 Menschen das Hilfsangebot angenommen. Das sind im Schnitt 48 Beratungen am Tag. Vor zwei Jahren waren es insgesamt 770.


»Ich denke die Nachfrage hat zugenommen, weil sich die Situation in vielerlei Hinsicht verschlechtert hat«, so Steger. Zugenommen haben vor allem Fragen zu Mietkosten. Jede dritte Frage bezieht sich inzwischen auf die Wohnsituation. »In Prenzlauer Berg und in Friedrichshain-Kreuzberg war es sogar jede zweite Frage«, so Steger.


Die vom Senat bewilligte leichte Erhöhung der Wohnkostenübernahme für Hartz-IV-Empfänger sei viel zu niedrig, kritisierte Susanne Kahl-Passoth, Direktorin des Diakonischen Werks. »Es ist nicht gelungen die Mietsituation für Bedürftige zu entschärfen.


Viele Betroffene müssen die Differenz selber tragen und das von dem wenigen Geld, das ihnen zum Leben bleibt. »Diese Menschen müssen sich die Differenz vom Munde absparen.


Der immer wieder kehrende Rat, die Betroffenen sollen doch nach Marzahn-Hellersdorf ziehen, ist völliger Quatsch«, weiß Markus Wahle vom Beratungsbus. Die Wohnungen in Marzahn seien auf Kleinfamilien ausgerichtet, während 50 Prozent der Hartz-IV-Empfänger alleinstehend sind. Genauso schlecht sehe es für Großfamilien aus. Denn ein Großteil der Vielzimmerwohnungen befinde sich in Charlottenburg-Wilmersdorf, in Steglitz oder Zehlendorf. Bezirke, die die Mietobergrenzen des Senats bei Weitem überschreiten


Witer hier bitte lesen: http://www.neues-deutschland.de/artikel/237636.kaum-wohnungen-fuer-beduerftige.html 


Anmerkung vom Sozialberater Willi 2,freier Mitarbeiter des RA Ludwig Zimmermann:


Realistischer Artikel meine ich, denn eine Hartz IV - Großfamilie kann sich wahrlich schlecht eine Vielzimmerwohnung zum Bsp. in Charlottenburg anmieten.Die Idee mit dem Beratungsbus ist begrüßenswert,Nachahmer sind gesucht!


Haben Sie Probleme mit Hartz IV ? Sind Ihnen keine Umzugskosten bewilligt worden? Sie machen gesundheitliche Gründe für ihren Umzug erforderlich, doch das JC lehnt ab, was ist zu tun? Wann ist ein Umzug erforderlich, wenn ein Konflikt mit anderen Hausbewohnern nicht behebbar ist.


Sie suchen Hilfe zu Fragen rund um Hartz IV - hier sind Sie an der richtigen Stelle.Das Taem des RA Ludwig Zimmermann ist Ihnen gerne behilflich.











Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kann ein Leistungsbezieher nach dem SGB II für seinen unangemessenen Stromverbrauch keine Gründe benennen, muss das Jobcenter seine Stromschulden nicht übernehmen.

Rechtsgrundlage für den geltend gemachten Anspruch ist § 22 Abs. 8 des Sozialgesetzbuchs Zweites Buch (SGB II). Danach können Schulden übernommen werden, sofern Leistungen für Unterkunft und Heizung erbracht werden und soweit die Schuldübernahme zur Sicherung der Unterkunft oder zur Behebung einer vergleichbaren Notlage gerechtfertigt ist. Sie sollen übernommen werden, wenn dies gerechtfertig und notwendig ist und sonst Wohnungslosigkeit einzutreten droht. Vermögen nach § 12 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 SGB II ist vorrangig einzusetzen. Geldleistungen sollen als Darlehen gewährt werden.  Die Rechtfertigung der Schuldenübernahme ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, in den auch Billigkeitserwägungen einfließen (Beschluss des erkennenden Senats vom 2. Juni 2009 – L 14 AS 618/09 B ER). Mit rechtskräftigem Beschluss vom 23.09.2011 hat das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg , - L 14 AS 1533/11 B ER - geurteilt, dass Gründe für einen "unangemessenen" Stromverbrauch in einem einstwe...

Zur Frage, wer für die Kosten der Entrümpelung, Grundreinigung und Renovierung der Wohnung eines Messie zuständig ist

Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, Beschluss vom 08.03.2012, - L 13 AS 22/12 B ER - 1. Der Bedarf eines Hilfesuchenden, der aus einem Fehlgebrauch der Wohnung herrührt (Messie), gehört nicht zum Bedarf für Unterkunft und Heizung iSd § 22 Abs. 1 Satz 1 SGB II. 2. Ebenso ist eine notwendige Grundreinigung und Renovierung einer Messie - Wohnung eher nicht auf der Grundlage von §§ 24 Abs. 1 Satz 1, 21 Abs. 6 Satz 1 SGB II zu regeln. 3. Als Anspruchsgrundlage für das Aufräumen einer Messie-Wohnung kommt § 67 SGB XII i.V.m. § 4 der Verordnung zu § 69 SGB XII in Betracht, wobei die Entscheidung über Art und Maß der Hilfeleistung im pflichtgemäßen Ermessen des Leistungsträgers steht. http://www.rechtsprechung.niedersachsen.de/jportal/portal/page/bsndprod.psml;jsessionid=445EF403A69158C8FFF6888A88310D59.jp84?doc.id=JURE120006139&st=null&showdoccase=1&paramfromHL=true#focuspoint

Guthaben aus Nebenkostenrückerstattungen sind auch bei Bezug von Leistungen der Grundsicherung im Alter nach dem Vierten Kapitel SGB XII Einkommen

Sozialgericht Karlsruhe,Beschluss vom 21.08.2012,- S 1 SO 2516/12 - Guthaben aus Nebenkostenrückerstattungen sind im Monat des Zuflusses auf dem Konto des Hilfeempfängers in vollem Umfang als Einkommen zu berücksichtigen, soweit dadurch die Hilfebedürftigkeit nicht vollständig entfällt. Der Kläger macht im Hauptsacheverfahren gegen den beklagten Sozialhilfeträger einen Anspruch auf höhere Leistungen der Grundsicherung im Alter nach dem Vierten Kapitel SGB XII für den Monat Juni 2012 geltend. Streitig ist dabei zwischen den Beteiligten die Anrechnung einer in diesem Monat dem Konto des Hilfeempfängers gutgeschriebenen Nebenkostenrückerstattung seines Vermieters als Einkommen auf seinen Bedarf. Hierdurch ergab sich ein geringerer Zahlbetrag der Hilfeleistung als in den Monaten zuvor. Das Sozialgericht Karlsruhe hat den Antrag des Klägers auf Gewährung von Prozesskostenhilfe zurückgewiesen mit der Begründung, die Ausgangsentscheidung der Behörde sei nach der Rechtsprechung des B...