Direkt zum Hauptbereich

Veranstaltungsreihe: Aussortiert und abgeschoben mit Hartz IV

Aussortiert und abgeschoben mit Hartz IV

ein Seminar im Mehringhof
Gneisenaustr.2a, 10961 Berlin- Kreuzberg
U-Bhf. Mehringdamm

Eintritt frei

Freitag, den 9.11. 2012 um 19 Uhr

Erst arbeitsunfähig, dann schwerbehindert mit Alg-II
Welche Rechte und Möglichkeiten habe ich? (Anne Allex)

Mitunter erkranken erwerbslose Alg-II-Berechtigte schwer und sind im Anschluss
schwerbehindert. JobCenter-Mitarbeiter und kranke Alg-II-Berechtigte finden
sich im Geflecht verschiedener Sozialversicherungssysteme schwer zurecht.
Fragen wie "Arbeitsunfähigkeit, stationärem Aufenthalt und Meldepflicht",
"Schweigepflichtentbindung", "Anschlußheilbehandlung oder medizinische
Rehabilitation und Leistungen" müssen geklärt werden, um das Überleben zu
sichern. Wieder arbeitsfähige, aber schwerbehinderte Alg-II-Beziehende fragen
sich, ob sie was davon haben, wenn sie einen Schwerbehindertenausweis
beantragen? Die Rechte Alg-II-Berechtigter in diesen Situationen werden
erörtert.

Samstag, d. 10.11.2012 um 13 Uhr

Psychisch Kranksein in Zeiten von Hartz IV und Gesundheitsreformen (Michael Bialek)

Mit dem Versorgungsstruktur- und dem Patientenrechtegesetz geht die endlose Novellierung der Gesundheitsgesetzgebung im Jahre 2012 weiter, nach dem Motto: „Vor der Reform ist nach der Reform“.

Auch bei der Behandlung psychischer Erkrankungen gibt es wichtige Änderungen für Patienten im Hinblick auf Qualität und Quantität der psychotherapeutischen Versorgung, Akteneinsicht oder das mögliche Vorgehen im Falle eines Behandlungsfehlers bei Psychotherapie, ob ambulant oder stationär.

Arme und sozial unterdrückte Menschen wie z.B. Hartz-IV-Betroffene haben ein erhöhtes Risiko, psychisch zu erkranken, wie die Sozialepidemiologie entgegen einem „epidemisch“ verbreiteten Biologismus wissenschaftlich nachweisen kann.

In diesem Seminarteil geht es darum, diese Zusammenhänge darzustellen und trotz des nicht bloß medizinischen Charakters psychischer Krankheit nützliche Hinweise für die Durchsetzung der spezifischen Patientenrechte zu geben.

Samstag, d.10.11.2012 um 15 Uhr

Die Sonderarbeitsmärkte für Psychiatriebetroffene in Behindertenwerkstätten, Zuverdienstfirmen etc. (Thilo Broschell)

Insbesondere Psychiatriebetroffene sind Risiken in der vorrangig an Effizienz, Leistung und Perfektion orientierten modernen Arbeitsgesellschaft ausgesetzt. 43 % sind aus dem Erwerbsleben ausgeschieden, davon sind ca. 16,5% Langzeiterwerbslose (ALG II Empfänger), ca. 12,5% erhalten Sozialhilfe bzw. Sozialgeld, ca. 14% beziehen Erwerbsunfähigkeitsrente; nur ca. 5,6 % (!) der psychisch Kranken sind vollbeschäftigt; ca. 6,5% sind teilzeitbeschäftigt; ca. 20% haben einen geschützten Arbeitsplatz; ca. 5% befinden sich in Maßnahmen der Beruflichen Rehabilitation. Die Lebenssituation vieler psychisch kranker Menschen mit chronifizierten Störungen ist durch ein Leben am Armutsrand und durch Abhängigkeit von Institutionen gekennzeichnet. Viele Psychiatriebetroffene werden in Sonderarbeitsmärkten bei  absolut geringster Entlohnung geparkt. In einer Gesellschaft, die Menschen nach ihrer Leistungsfähigkeit beurteilt, wir ihnen die Anerkennung verweigert.

Ausblick


30.11./1.12. 2012

Was ist normal- was ist verrückt?

Freitag 19 Uhr: Traumatisierung
Samstag 13 Uhr: Gewalt von und gegen Psychiatriebetroffene
Samstag 15 Uhr: Soziale Ausgrenzung als Folge von Pathologisierung von geschlechts-non-konformen Menschen

8./9.2. 2013

Armut und Arbeit machen krank

Freitag 19 Uhr: Armut macht krank – wie handeln die Experten?
oder Armut macht krank – helfen Experten?
Samstag 13 Uhr: “Mir ist alles zuviel!"- Gesellschaftliche Ursachen des Burn-Out-Syndroms
Samstag 15 Uhr: Ambulante soziale Hilfen zwischen Emanzipation, neoliberalem Sparzwang und Repression?


Veranstalter: AK Was tun/ Teilhabe e.V.


Unterstützt von Aktion Mensch 


Weitere Hinweise:

Befreiung und soziale Emanzipation
Rätebewegung, Arbeiterautonomie und Syndikalismus
(Buchvorstellung und Diskussion)
Was soll heute eigentlich konkret unter Befreiung und sozialer Emanzipation verstanden werden. Und warum sind so viele der traditionslinken Vorstellungen überholt? Fragen die wir mit dem Buchautor Roman Danyluk zum Auftakt unseres Diskussionszyklus zum Thema „Arbeiterräte und proletarischer Selbstorganisation“ diskutieren wollen.
Freitag, 28.9.2012 um 19:30 im Mehringhof (Versammlungsraum)
Gneisenaustr. 2a (U-Bahn Mehringdamm)

Der Diskussionszyklus wird jeden ersten Dienstag um 19:30 Uhr im Monat im Blauen Salon (Mehringhof) stattfinden.

Nächste Termine:
2.10.: Die Machno-Bewegung in der Ukraine
6.11.: Die Räterepublik in Ungarn



Bruderland ist abgebrannt

Ausstellung und Veranstaltungen



Aktionstag am 29. September 2012


eine Kritik zu „Umfairteilen“ in Analyse & Kritik



*Referent:* Freerk Huisken
*Datum:* 05.10.2012 / 06.10.2012
*Beginn:* 18:30 Uhr / 16:00 Uhr
*Ort:* Mehringhof, Gneisenaustr. 2, U-Bahnhof Mehringdamm

*Bundespräsident Gauck: „Unsere Heimat kommt nicht in braune Hände!“
Die Antifa: „Kein Fußbreit den Faschisten!“
Eine Allianz antifaschistischer Reinigungskolonnen?*

Dem Gehalt der Parolen nach schon. Mit gleichen Absichten? Die politische Elite will sich einer unerwünschten politischen Konkurrenz entledigen. Und die linken Antifaschisten? Träumen sie weiter von einer wahren Demokratie, in der Faschisten nichts zu suchen haben? Gibt es deswegen bei ihnen auch Beifall, wenn regierende Demokraten gegen Neofaschisten ihre Machtmittel einsetzen? Wo sie doch selbst regelmäßig ins Visier der Staatsgewalt geraten. Für den demokratischen Staat gibt es diese Allianz nämlich nicht. Er kennt nur Extremisten – rechte und linke.

Demokraten aller Couleur können (Neo-)Faschisten nicht wirklich kritisieren, lautet Freerk Huiskens provokantes Fazit in seinem Buch „Der demokratische Schoß ist fruchtbar...“ Das Elend mit der Kritik am (Neo-)Faschismus: Verfassungsschutz, Bundeszentrale für politische Bildung, viele der Volksparteien, aber auch Gewerkschaften und einige Antifa-Bündnisse stellen bei ihrem Kampf gegen Neonazis deren Kleidung vor, decodieren Zahlencodes und benennen rechtsextreme Musiklabels. Es wird enttarnt, was sie offen zeigen, wenn sie sich präsentieren. Diese Art der "Auseinandersetzung" lebt von der Vorstellung, Jugendliche würden sich abwenden, wenn sie nur erkennen könnten, wie Neonazis sich kleiden und welche Mucke sie hören. Weit gefehlt, denn diese sind vor allem enttäuschte Nationalisten, die die Verschwendung nationaler Ressourcen durch undeutsche Unternehmenspolitik anprangern, am globalen Kapitalismus gerade nicht den weltweiten Siegeszug eines Ausbeutungssystems kritisieren, sondern beklagen, dass sich gute deutsche Unternehmen in internationale Konzerne verwandeln. Damit kommen gute Demokraten in Schwierigkeiten, entdecken sie doch bei der unerwünschten Konkurrenz Einvernehmen mit dem eigenen höchsten politischen Ziel: Dem Erfolg der Nation, um Deutschland ökonomisch und politisch voran zu bringen. Und so verkommen Verbotsdebatten, Enttarnungen und Steckbriefe sowie die Warnung, dass der Schoss noch fruchtbar sei, zu einer Ehrenrettung von Nationalbewusstsein zum Segen des demokratisch regierten Kapitalismus. Daran sollte man sich wirklich nicht beteiligen.

*Sonnabend 06.10.2012
Beginn: 16:00 Uhr *

*Workshop mit Freerk Huisken zum Thema: Wie man Nationalismus und Rassismus kritisiert und wie lieber nicht.*

Es häufen sich die Publikationen über „Argumente gegen Stammtischparolen“ (Hufer u.a.). Ihnen ist zu entnehmen, wie man auf rechte und rechtsextreme Reden hereinfällt. Dagegen soll exemplarisch erarbeitet werden, wie man nationalistische und rassistische Reden richtig kritisiert.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zu: SG Nürnberg - Sind die Einladungen der Jobcenter nichtig? Folgeeinladungen der Jobcenter wegen einem Meldeversäumnis sind nichtig und unwirksam

sozialrechtsexperte: Nürnberg: Sind die Einladungen der Jobcenter nichtig? Hier der Ausgang, wie er nicht anders zu erwarten war: Ausgang des Verfahrens S 10 AS 679/10 wegen Nichtigkeit von Meldeaufforderungen « Kritische Standpunkte Dazu Anmerkungen von Detlef Brock, Teammitglied des Sozialrechtsexperten: SG Nürnberg v. 14.03.2013 - S 10 AS 679/10 Eigener Leitsatz 1. Folgeeinladungen des Jobcenters wegen einem Meldeversäumnis sind - nichtig und unwirksam, weil  § 309 SGB III keine Rechtsgrundlage dafür ist, Hilfeempfänger die Pflicht zum Erscheinen zu einer Anhörung zu Tatbeständen einer beabsichtigen Sanktion aufzuerlegen. 2. Eine Folgeeinladung ist zu unbestimmt, weil der genannte Inhalt der Meldeaufforderung nicht als gesetzlicher Meldezweck im Sinne des Katalogs des § 309 Abs. 2 SGB III ausgelegt werden kann.

Kann ein Leistungsbezieher nach dem SGB II für seinen unangemessenen Stromverbrauch keine Gründe benennen, muss das Jobcenter seine Stromschulden nicht übernehmen.

Rechtsgrundlage für den geltend gemachten Anspruch ist § 22 Abs. 8 des Sozialgesetzbuchs Zweites Buch (SGB II). Danach können Schulden übernommen werden, sofern Leistungen für Unterkunft und Heizung erbracht werden und soweit die Schuldübernahme zur Sicherung der Unterkunft oder zur Behebung einer vergleichbaren Notlage gerechtfertigt ist. Sie sollen übernommen werden, wenn dies gerechtfertig und notwendig ist und sonst Wohnungslosigkeit einzutreten droht. Vermögen nach § 12 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 SGB II ist vorrangig einzusetzen. Geldleistungen sollen als Darlehen gewährt werden.  Die Rechtfertigung der Schuldenübernahme ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, in den auch Billigkeitserwägungen einfließen (Beschluss des erkennenden Senats vom 2. Juni 2009 – L 14 AS 618/09 B ER). Mit rechtskräftigem Beschluss vom 23.09.2011 hat das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg , - L 14 AS 1533/11 B ER - geurteilt, dass Gründe für einen "unangemessenen" Stromverbrauch in einem einstwe

Die Versicherungspauschale von 30 EUR nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 Alg II-VO kann von einem einzelnen Einkommen einer Bedarfsgemeinschaft nur einmal abgezogen werden.

§ 6 Abs. 1 Nr. 1 Alg II-VO Landessozialgericht Baden-Württemberg Urteil vom 06.06.2011, - L 1 AS 4393/10 - Die Versicherungspauschale von 30 EUR nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 Alg II-VO kann von einem einzelnen Einkommen einer Bedarfsgemeinschaft nur einmal abgezogen werden(BSG, Urteil vom 19.10.2010 - B 14 AS 51/09 R-; Rdnr. 4). Eine erneute Berücksichtigung scheidet auch dann aus, wenn eine sog. gemischte Bedarfsgemeinschaft vorliegt und Einkommen eines nichtbedürftigen Mitglieds einem bedürftigen Mitglied der Bedarfsgemeinschaft zugerechnet wird. https://sozialgerichtsbarkeit.de/sgb/esgb/show.php?modul=esgb&id=144213&s0=&s1=&s2=&words=&sensitive = Anmerkung: 1. Vom Einkommen volljähriger Hilfebedürftiger ist ein Betrag in Höhe von 30 Euro monatlich für die Beiträge zu privaten Versicherungen, die nach Grund und Höhe angemessen sind, gemäß § 11 Abs 2 Nr 3 SGB II als Pauschbetrag abzusetzen (§ 6 Abs 1 Nr 1 Alg II-V ). Diese Pauschale in Höhe von 30 Euro ist