Direkt zum Hauptbereich

BVerfG: Karlsruhe hat Zweifel an Asylbewerberleistungsgesetz

BVerfG: Mündliche Verhandlung in Sachen  "Asylbewerberleistungsgesetz/Grundleistungen"

Verhandlungsgliederung zur mündlichen Verhandlung des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts in Sachen  „Asylbewerberleistungsgesetz/Grundleistungen“ am 20. Juni 2012


Verfassungsgericht - Existenzminimum für Asylbewerber

Seit fast 20 Jahren sind die Geldleistungen für Asylbewerber nicht erhöht worden - ein Verstoß gegen die Menschenwürde? Selbst die Vertreterin der Bundesregierung gibt sich vor Gericht zerknirscht.


Asylbewerber in Deutschland können auf mehr Geld hoffen. Die Richter des Bundesverfassungsgerichts äußerten am Mittwoch deutliche Zweifel daran, ob die Leistungen für Asylbewerber ausreichend sind. Es bestehe eine „ins Auge stechende Differenz“ zwischen den Hartz-IV-Sätzen und den deutlich niedrigeren Geldleistungen für Asylbewerber, sagte der Vizepräsident des Gerichts, Ferdinand Kirchhof, in der mündlichen Verhandlung in Karlsruhe.
Weiterlesen: Kölnische Rundschau, 20.06.2012: Verfassungsgericht - Existenzminimum für Asylbewerber

Kommentare

  1. »Ein bisschen Hunger, dann gehen die«

    Richter in Karlsruhe kritisieren deutlich das Asylbewerberleistungsgesetz

    Das Bundesverfassungsgericht verhandelte gestern darüber, ob eine Grundsicherung für Asylbewerber weit unterhalb des Hartz-IV-Satzes rechtmäßig ist.

    http://www.neues-deutschland.de/artikel/230362.ein-bisschen-hunger-dann-gehen-die.html

    AntwortenLöschen
  2. Es geht nicht das diese Leute hier nach Deutschland kommen und auf Kosten der Allgemeinheit hausen aber nichts beitragen. Es gibt hier genug Leute die trotz Arbeit nicht wissen wie sie mit dem bisschen Geld bis Monatsende auskommen sollen und da wirft der Staat die Steuergelder für so etwas raus. Deutschland ist schließlich kein Sozialamt.

    AntwortenLöschen
  3. Schon wieder so ein anonymer Dummkopf. Soweit ich mich jetzt, ohne noch einmal nachzulesen, erinnere, ist die Klage von Menschen losgetreten worden, die hier schon laaaange leben, weil sie die Duldung haben, und die sicher auch gerne arbeiten würden, wenn man Sie denn ließe, oder wenn sie denn Arbeit bekämen. (Denn auch Asylbewerber werden nicht gerade mit Arbeitsangeboten überschüttet.)

    Und wenn es "hier genug Leute gibt, die nicht wissen, wie sie mit dem bißchen Geld auskommen sollen", dann sind sicher nicht ein paar Asylbewerber daran schuld, sondern

    1.) das Duckmäusertum der meisten, die nicht fähig sind, mal ihren Mund aufzumachen und für ihre Rechte einzutreten (Hey Boß, ich brauch' mehr Geld!)

    2.) Eine liberalistischer Kapitalismus, der heute nichts mehr dabei findet, den Leuten, die die anstehende Arbeit erledigen, einen Lohn zu zahlen, der keinen Alleinstehenden und erst recht keine Familie ernährt. (Das war einmal anders. Früher wurde sehr wohl häufig danach gefragt, ob das Geld zukünftig noch reichen würde, wenn ein Kind unterwegs war.)

    3) Eine grundsätzlich zynische / menschenverachtende und asoziale Politik, die alleine der Wirtschaft und dem Kapital die Stiefel leckt, während die darin steckenden Rüpel auf den gemarterten Körpern der abhängig Beschäftigten (und der für Sie tätigen Unternehmer) herumtrampeln. Gleichzeitig entreißt man ihnen staatlicherseits noch das letzte Hemd und deckt diejenigen, die ihnen die Goldkronen von den Zähnen reißen. - Mit der Begründung, das seien notwendige Opfer um des Gemeinwohls willen, damit es bald für alle wider aufwärts gehe. Dann könnten die Gemarterten sich bald wieder neu einkleiden und neue Zähne machen lassen.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zu: SG Nürnberg - Sind die Einladungen der Jobcenter nichtig? Folgeeinladungen der Jobcenter wegen einem Meldeversäumnis sind nichtig und unwirksam

sozialrechtsexperte: Nürnberg: Sind die Einladungen der Jobcenter nichtig? Hier der Ausgang, wie er nicht anders zu erwarten war: Ausgang des Verfahrens S 10 AS 679/10 wegen Nichtigkeit von Meldeaufforderungen « Kritische Standpunkte Dazu Anmerkungen von Detlef Brock, Teammitglied des Sozialrechtsexperten: SG Nürnberg v. 14.03.2013 - S 10 AS 679/10 Eigener Leitsatz 1. Folgeeinladungen des Jobcenters wegen einem Meldeversäumnis sind - nichtig und unwirksam, weil  § 309 SGB III keine Rechtsgrundlage dafür ist, Hilfeempfänger die Pflicht zum Erscheinen zu einer Anhörung zu Tatbeständen einer beabsichtigen Sanktion aufzuerlegen. 2. Eine Folgeeinladung ist zu unbestimmt, weil der genannte Inhalt der Meldeaufforderung nicht als gesetzlicher Meldezweck im Sinne des Katalogs des § 309 Abs. 2 SGB III ausgelegt werden kann.

Kann ein Leistungsbezieher nach dem SGB II für seinen unangemessenen Stromverbrauch keine Gründe benennen, muss das Jobcenter seine Stromschulden nicht übernehmen.

Rechtsgrundlage für den geltend gemachten Anspruch ist § 22 Abs. 8 des Sozialgesetzbuchs Zweites Buch (SGB II). Danach können Schulden übernommen werden, sofern Leistungen für Unterkunft und Heizung erbracht werden und soweit die Schuldübernahme zur Sicherung der Unterkunft oder zur Behebung einer vergleichbaren Notlage gerechtfertigt ist. Sie sollen übernommen werden, wenn dies gerechtfertig und notwendig ist und sonst Wohnungslosigkeit einzutreten droht. Vermögen nach § 12 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 SGB II ist vorrangig einzusetzen. Geldleistungen sollen als Darlehen gewährt werden.  Die Rechtfertigung der Schuldenübernahme ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, in den auch Billigkeitserwägungen einfließen (Beschluss des erkennenden Senats vom 2. Juni 2009 – L 14 AS 618/09 B ER). Mit rechtskräftigem Beschluss vom 23.09.2011 hat das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg , - L 14 AS 1533/11 B ER - geurteilt, dass Gründe für einen "unangemessenen" Stromverbrauch in einem einstwe

Die Versicherungspauschale von 30 EUR nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 Alg II-VO kann von einem einzelnen Einkommen einer Bedarfsgemeinschaft nur einmal abgezogen werden.

§ 6 Abs. 1 Nr. 1 Alg II-VO Landessozialgericht Baden-Württemberg Urteil vom 06.06.2011, - L 1 AS 4393/10 - Die Versicherungspauschale von 30 EUR nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 Alg II-VO kann von einem einzelnen Einkommen einer Bedarfsgemeinschaft nur einmal abgezogen werden(BSG, Urteil vom 19.10.2010 - B 14 AS 51/09 R-; Rdnr. 4). Eine erneute Berücksichtigung scheidet auch dann aus, wenn eine sog. gemischte Bedarfsgemeinschaft vorliegt und Einkommen eines nichtbedürftigen Mitglieds einem bedürftigen Mitglied der Bedarfsgemeinschaft zugerechnet wird. https://sozialgerichtsbarkeit.de/sgb/esgb/show.php?modul=esgb&id=144213&s0=&s1=&s2=&words=&sensitive = Anmerkung: 1. Vom Einkommen volljähriger Hilfebedürftiger ist ein Betrag in Höhe von 30 Euro monatlich für die Beiträge zu privaten Versicherungen, die nach Grund und Höhe angemessen sind, gemäß § 11 Abs 2 Nr 3 SGB II als Pauschbetrag abzusetzen (§ 6 Abs 1 Nr 1 Alg II-V ). Diese Pauschale in Höhe von 30 Euro ist