Direkt zum Hauptbereich

Security-Attacke im Jobcenter Köln-Kalk

Ausweispflicht? > Soziales Netzwerk Bürgergemeinschaft gegen Sozialabbau - Thema anzeigen - Keine Unwirksamkeit d. pers. Arbeitslosmeldung ohne Ausweis

Am 3. Mai 2012 kam es zu einem körperlichen Übergriff dreier Security-Mitarbeiter gegenüber eines sogenannten "Kunden" des Jobcenters Köln-Kalk. Wieder musste die Polizei eingreifen. Der Vorfall blieb nicht unbeobachtet.


Womöglich wird sich im Falle eines gerichtlichen Prozesses – gegen wen auch immer – erweisen, was das Jobcenter alles falsch gemacht hat. Das Opfer der Attacke hat Anzeige erstattet, mehrere Zeugen können angeblich seine Version des Hergangs bestätigen und wurden von der Polizei erfasst. Unseren bisherigen Recherchen nach hätte es nicht zur Eskalation kommen müssen, wenn das Jobcenter sich einfach an Recht und Gesetz gehalten hätte.


Der Betroffene, der den KEAs namentlich bekannt ist, da er sich noch am selben Tag bei uns meldete und ein Gedächtnisprotokoll anfertigen ließ, reihte sich nach 9:00 Uhr in die Schlange der wartenden Erwerbslosen. Im Jobcenter Kalk zieht man nicht einfach eine Wartemarke. Seit Neuestem muss man sich hier auch dafür erst anstellen und auf die gönnerhafte Entscheidung einer Mitarbeiterin hoffen. Ralf B. (Name geändert) hoffte an jenem Donnerstag vergeblich.

Weiterlesen: Security-Attacke im Jobcenter Köln-Kalk | Die KEAs e. V. – Kölner Erwerbslose in Aktion

Kommentare

  1. Ich frage mich nun ernsthaft, wie soll Jemand seine sozialrechlichen Ansprüche durchsetzen der mit einem Hausverbot belegt ist?

    Man stelle sich vor, dieser Hilfebedürftige ist allein, hat Niemanden, nicht mal einen Beistand!

    Wie soll er das praktisch ablaufen?

    Jedem Bürger muss es möglich sein, seine gesetzlich zugesicherten Rechte und Leistungen in Anspruch nehmen zu können!

    Und genau dort sollten auch die Keas ansetzen!

    Für den Zeitraum wo ein Hilfebedürftiger sozialrechtliche Belange regeln muss/will, muss die Aussetzung des Hausverbotes erzwungen werden!

    Die rechtlichen Möglichkeiten sind vorhanden!


    Sie müssen nur umgesetzt werden und eingefordert werden!

    Also, fordert eure rechte ein!

    Notfalls vor dem Sozialgericht durch eine einstweilige Verfügung auf Aussetzung des Hausverbotes für diesen Zeitraum !

    Macht was!

    Alles ist möglich!


    Gruß
    Manni

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. .....ich bin im vergangenen Jahr aus dem Jobcenter Köln Nord verwiesen worden ( Security und Polizei) weil ich mir die unterlassene Hilfeleistung und die persönlich angreifende Wortwahl der Teamleiterin als Reaktion auf Mittellosigkeit und der Bitte um dringende Hilfe (bin allein erziehend, damals Säugling 3 Monate) schriftlich geben lassen wollte...noch heute geht es mir schlecht bzgl. diesem Vorfalls und ich habe Angst dieses Büro nochmal betreten zu müssen....

      Löschen
  2. Ich frage mich nun ernsthaft, wie soll Jemand seine sozialrechlichen Ansprüche durchsetzen der mit einem Hausverbot belegt ist?

    Man stelle sich vor, dieser Hilfebedürftige ist allein, hat Niemanden, nicht mal einen Beistand!

    Wie soll er das praktisch ablaufen?

    Jedem Bürger muss es möglich sein, seine gesetzlich zugesicherten Rechte und Leistungen in Anspruch nehmen zu können!

    Und genau dort sollten auch die Keas ansetzen!

    Für den Zeitraum wo ein Hilfebedürftiger sozialrechtliche Belange regeln muss/will, muss die Aussetzung des Hausverbotes erzwungen werden!

    Die rechtlichen Möglichkeiten sind vorhanden!

    Sie müssen nur umgesetzt werden!

    Also, fordert eure rechte ein!

    Notfalls vor dem Sozialgericht durch eine einstweilige Verfügung auf Aussetzung des Hausverbotes für diesen Zeitraum !

    Macht was!


    Gruß
    Manni

    AntwortenLöschen
  3. Zu Hausverbot s.: sozialrechtsexperte: Aufsatz aus ZfF-10/2011: Das Hausverbot im JobCenter von Dr. Manfred Hammel - http://sozialrechtsexperte.blogspot.de/2012/02/aufsatz-aus-zff-102011-das-hausverbot.html
    Dr. Hammel geht hier unter Pkt. E) auch auf die Möglichkeiten der Kontaktaufnahme mit dem Sozialleistungsträger während der Dauer des Hausverbots ein und verweist auf die entsprechende Rechtsprechung.

    AntwortenLöschen
  4. Ach, über ein Hausverbot gegen mich wäre ich garnicht böse, wenn es denn eines gäbe und wenn damit garantiert wäre, daß ich meinen @/&%$§$%& von "Fallmanager" nicht mehr ertragen müßte.
    Alles nötige kann in der Regel auch schriftlich erledigt werden (von Ausnahmen natürlich abgesehen).

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kann ein Leistungsbezieher nach dem SGB II für seinen unangemessenen Stromverbrauch keine Gründe benennen, muss das Jobcenter seine Stromschulden nicht übernehmen.

Rechtsgrundlage für den geltend gemachten Anspruch ist § 22 Abs. 8 des Sozialgesetzbuchs Zweites Buch (SGB II). Danach können Schulden übernommen werden, sofern Leistungen für Unterkunft und Heizung erbracht werden und soweit die Schuldübernahme zur Sicherung der Unterkunft oder zur Behebung einer vergleichbaren Notlage gerechtfertigt ist. Sie sollen übernommen werden, wenn dies gerechtfertig und notwendig ist und sonst Wohnungslosigkeit einzutreten droht. Vermögen nach § 12 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 SGB II ist vorrangig einzusetzen. Geldleistungen sollen als Darlehen gewährt werden.  Die Rechtfertigung der Schuldenübernahme ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, in den auch Billigkeitserwägungen einfließen (Beschluss des erkennenden Senats vom 2. Juni 2009 – L 14 AS 618/09 B ER). Mit rechtskräftigem Beschluss vom 23.09.2011 hat das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg , - L 14 AS 1533/11 B ER - geurteilt, dass Gründe für einen "unangemessenen" Stromverbrauch in einem einstwe...

Zu: SG Nürnberg - Sind die Einladungen der Jobcenter nichtig? Folgeeinladungen der Jobcenter wegen einem Meldeversäumnis sind nichtig und unwirksam

sozialrechtsexperte: Nürnberg: Sind die Einladungen der Jobcenter nichtig? Hier der Ausgang, wie er nicht anders zu erwarten war: Ausgang des Verfahrens S 10 AS 679/10 wegen Nichtigkeit von Meldeaufforderungen « Kritische Standpunkte Dazu Anmerkungen von Detlef Brock, Teammitglied des Sozialrechtsexperten: SG Nürnberg v. 14.03.2013 - S 10 AS 679/10 Eigener Leitsatz 1. Folgeeinladungen des Jobcenters wegen einem Meldeversäumnis sind - nichtig und unwirksam, weil  § 309 SGB III keine Rechtsgrundlage dafür ist, Hilfeempfänger die Pflicht zum Erscheinen zu einer Anhörung zu Tatbeständen einer beabsichtigen Sanktion aufzuerlegen. 2. Eine Folgeeinladung ist zu unbestimmt, weil der genannte Inhalt der Meldeaufforderung nicht als gesetzlicher Meldezweck im Sinne des Katalogs des § 309 Abs. 2 SGB III ausgelegt werden kann.

Zur Frage, wer für die Kosten der Entrümpelung, Grundreinigung und Renovierung der Wohnung eines Messie zuständig ist

Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, Beschluss vom 08.03.2012, - L 13 AS 22/12 B ER - 1. Der Bedarf eines Hilfesuchenden, der aus einem Fehlgebrauch der Wohnung herrührt (Messie), gehört nicht zum Bedarf für Unterkunft und Heizung iSd § 22 Abs. 1 Satz 1 SGB II. 2. Ebenso ist eine notwendige Grundreinigung und Renovierung einer Messie - Wohnung eher nicht auf der Grundlage von §§ 24 Abs. 1 Satz 1, 21 Abs. 6 Satz 1 SGB II zu regeln. 3. Als Anspruchsgrundlage für das Aufräumen einer Messie-Wohnung kommt § 67 SGB XII i.V.m. § 4 der Verordnung zu § 69 SGB XII in Betracht, wobei die Entscheidung über Art und Maß der Hilfeleistung im pflichtgemäßen Ermessen des Leistungsträgers steht. http://www.rechtsprechung.niedersachsen.de/jportal/portal/page/bsndprod.psml;jsessionid=445EF403A69158C8FFF6888A88310D59.jp84?doc.id=JURE120006139&st=null&showdoccase=1&paramfromHL=true#focuspoint