Direkt zum Hauptbereich

Brandenburg - Gewagte Jobcenter- Aktion: Schrittzähler für Arbeitslose

Bewegen sich Arbeitslose zu wenig? Das Jobcenter Brandenburg an der Havel hat heute folgende Aktion gestartet:
18 Arbeitslose und fünf Jobcenter-Mitarbeiter erhalten einen Schrittzähler, während der kommenden sechs Wochen zeichnen die digitalen Geräte alle Bewegungen auf.
Am 11. Januar wird ausgezählt und ausgewertet: Preise gibt´s dann zwar nicht, dafür aber warme Worte.
"Mit dieser Aktion wollen wir den Arbeitslosen vor allem Lust auf mehr Bewegung und Aktivität im Alltag machen", kommentiert Jobcenter-Chef Christian Gärtner und ergänzt:
"Unser Ziel ist es, den Teufelskreis von Arbeitslosigkeit und Krankheit zu durchbrechen."
Weiter: BRB-News by Meetingpoint Brandenburg


Anmerkung : Mehr von Christian Gärtner - Jobcenter Brandenburg -

Hartz IV - Jobcenter fährt harte Linie gegen Verweigerer - Notfalls werden wir bei qualifizierungsunwilligen Leuten aber sanktionieren, bis sie raus sind aus dem Leistungsbezug sagt Geschäftsführer Christian Gärtner - Jobcenter Brandenburg


Der Beitrag wurde erstellt vom Sozialberater D. Brock

Kommentare

  1. Dieses ... von "Geschäftsführer" (welche Geschäfte hat ein "Jobcenter" eigentlich zu führen? Sozialbetrug zuungunsten Bedürftiger?) soll mal lieber den Hintern heben gehen. Dahin, wo der Pfeffer wächst.

    Wie wäre es denn, wenn er gleich allen Hilfeempfängern einen GPS-gestützten Logger einpflanzen lassen würde, mit einem Rückkanal. Dann könnte er in seiner "Behörde" gleich einige Leute damit beschäftigen, die Betroffenen rund um die Uhr zu überwachen.

    Das würde erhebliche "positive Effekte wirtschaftlicher Leistungserbringung" ermöglichen. Oder, etwas direkter: Leistungskürzungen.

    Ein weiterer Beweis für ...
    Ach, ich sag's nicht nochmal. Deppen langweilen und nerven mich ungemein.

    AntwortenLöschen
  2. Das Grundgesetzt ist wohl inzwischen für Harz 4 Bezieher auser Kraft gesetzt worden ?
    Ein neuer Stasistaat ist entstanden.
    Wieviel ich laufe ist immer noch meine Sache.
    Unter Androhung einer Sanktion ist doch alles möglich.

    AntwortenLöschen
  3. Ich finde die Aktion einfach Supi!
    Habe mir gestern selbst einen Schrittzähler gekauft.
    Seitdem geht es mir schon viel besser.
    Und heute morgen haben mich drei Firmen angerufen, ob ich nicht bei Ihnen anfangen möchte!
    Na also - geht doch!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Jean Fairtique, endlich kriegt der Geschäftsführer heraus, dass seine Mitarbeiter zuviel hin und her rennen und zu wenig am Schreibtisch sitzen. Die Fortsetzung des Testes in meinem Büro hat den beweis erbracht ohne Arbeit mehr Bewegung.

      Löschen
  4. Jean Fairtique, ich gehe einfach mal davon aus, dass, das ein Witz war.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Norbert Schulze. War kein Scherz, denn ich habe den Schrittzäher mit eigene Augen gesehen.

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kann ein Leistungsbezieher nach dem SGB II für seinen unangemessenen Stromverbrauch keine Gründe benennen, muss das Jobcenter seine Stromschulden nicht übernehmen.

Rechtsgrundlage für den geltend gemachten Anspruch ist § 22 Abs. 8 des Sozialgesetzbuchs Zweites Buch (SGB II). Danach können Schulden übernommen werden, sofern Leistungen für Unterkunft und Heizung erbracht werden und soweit die Schuldübernahme zur Sicherung der Unterkunft oder zur Behebung einer vergleichbaren Notlage gerechtfertigt ist. Sie sollen übernommen werden, wenn dies gerechtfertig und notwendig ist und sonst Wohnungslosigkeit einzutreten droht. Vermögen nach § 12 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 SGB II ist vorrangig einzusetzen. Geldleistungen sollen als Darlehen gewährt werden.  Die Rechtfertigung der Schuldenübernahme ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, in den auch Billigkeitserwägungen einfließen (Beschluss des erkennenden Senats vom 2. Juni 2009 – L 14 AS 618/09 B ER). Mit rechtskräftigem Beschluss vom 23.09.2011 hat das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg , - L 14 AS 1533/11 B ER - geurteilt, dass Gründe für einen "unangemessenen" Stromverbrauch in einem einstwe...

Zur Frage, wer für die Kosten der Entrümpelung, Grundreinigung und Renovierung der Wohnung eines Messie zuständig ist

Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, Beschluss vom 08.03.2012, - L 13 AS 22/12 B ER - 1. Der Bedarf eines Hilfesuchenden, der aus einem Fehlgebrauch der Wohnung herrührt (Messie), gehört nicht zum Bedarf für Unterkunft und Heizung iSd § 22 Abs. 1 Satz 1 SGB II. 2. Ebenso ist eine notwendige Grundreinigung und Renovierung einer Messie - Wohnung eher nicht auf der Grundlage von §§ 24 Abs. 1 Satz 1, 21 Abs. 6 Satz 1 SGB II zu regeln. 3. Als Anspruchsgrundlage für das Aufräumen einer Messie-Wohnung kommt § 67 SGB XII i.V.m. § 4 der Verordnung zu § 69 SGB XII in Betracht, wobei die Entscheidung über Art und Maß der Hilfeleistung im pflichtgemäßen Ermessen des Leistungsträgers steht. http://www.rechtsprechung.niedersachsen.de/jportal/portal/page/bsndprod.psml;jsessionid=445EF403A69158C8FFF6888A88310D59.jp84?doc.id=JURE120006139&st=null&showdoccase=1&paramfromHL=true#focuspoint

Guthaben aus Nebenkostenrückerstattungen sind auch bei Bezug von Leistungen der Grundsicherung im Alter nach dem Vierten Kapitel SGB XII Einkommen

Sozialgericht Karlsruhe,Beschluss vom 21.08.2012,- S 1 SO 2516/12 - Guthaben aus Nebenkostenrückerstattungen sind im Monat des Zuflusses auf dem Konto des Hilfeempfängers in vollem Umfang als Einkommen zu berücksichtigen, soweit dadurch die Hilfebedürftigkeit nicht vollständig entfällt. Der Kläger macht im Hauptsacheverfahren gegen den beklagten Sozialhilfeträger einen Anspruch auf höhere Leistungen der Grundsicherung im Alter nach dem Vierten Kapitel SGB XII für den Monat Juni 2012 geltend. Streitig ist dabei zwischen den Beteiligten die Anrechnung einer in diesem Monat dem Konto des Hilfeempfängers gutgeschriebenen Nebenkostenrückerstattung seines Vermieters als Einkommen auf seinen Bedarf. Hierdurch ergab sich ein geringerer Zahlbetrag der Hilfeleistung als in den Monaten zuvor. Das Sozialgericht Karlsruhe hat den Antrag des Klägers auf Gewährung von Prozesskostenhilfe zurückgewiesen mit der Begründung, die Ausgangsentscheidung der Behörde sei nach der Rechtsprechung des B...