Direkt zum Hauptbereich

Anwaltsprekariat wächst. Bald 30% aller Rechtsanwälte in Hartz IV?

Ein deutlicher Anstieg des Anwaltsprekariates sagt die im Auftrag des Deutschen Anwaltvereines herausgegebene Studie der Prognos AG "Der Rechtsdienstleistungsmarkt 2030" voraus. Bereits heute erzielen nach der Studie schätzungsweise 10 bis 15% der Rechtsanwälte bei einer Vollzeittätigkeit ein Einkommen von weniger als 20.000 € im Jahr (Seite 116 der Studie). Diese Rechtsanwälte können ihr Existenzminimum nicht mehr durch ihre Arbeit sichern, sondern sind potentiell auf Leistungen nach dem SGB II angewiesen.

Bei weiterhin steigenden Studentenzahlen im Fach Rechtswissenschaften (Seite 71 der Studie) wird sich die Stituation weiter verschärfen, so dass bei sinkender Bevölkerungszahl in wenigen Jahren mit einer Verdopplung des Rechtsanwaltsprekariates zu rechnen ist. Bereits heute gelingt, insbesondere in Großstädten, vielen Kollegen der berufliche Einstieg nicht mehr. Die Zeiten der Durststrecken sind vorbei, weil es kein Entrinnen mehr aus dem prekären Zustand geben wird. 

Es lohnt sich also für Studenten der Rechtswissenschaften, Referendare und Rechtsanwälte sich frühzeitig mit Hartz IV zu beschäftigen.

 Zur "Zukunftsstudie"

Kommentare

  1. Na das SGB II ist doch wohl sowas wie ne ABM für Anwälte^^ Klar Sozialrecht ist kompliziert und umfangreich sollte sich aber lohnen da aktiv zu werden.^^

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Na ja, so richtig lohnend ist ein ALG Empfänger wohl nicht und wenn, dann erst ab 01.07.
      Ich denke, um hier erfolgreich zu arbeiten braucht man schon ein ganz schönes Grundwissen. Empathie kann auch hilfreich sein. In einer Datenbank nachzusehen ist da eher weniger hilfreich.

      Löschen
  2. Keine Panik, die überflüssigen Juristen brauchen nicht irgendwann Werbung austragen, wenn deren die Lebensgrundlagen genommen werden.

    Die Werbebranche wird gleichsam zusammenbrechen.

    AntwortenLöschen
  3. da referendare gerade mal ein gehatlt kriegen, was ungefähr dem von hartz IV entspricht, kennen sie sich zumindest schonmal mit sparsamer lebensführung aus

    AntwortenLöschen
  4. Die Juristen im Bundestag (25%) lassen sich für ihresgleichen schon etwas einfallen. Als Mann sollte man auf Ehe und Kinder verzichten, dann ist zumindestens ein Minenfeld sicher überwunden.

    AntwortenLöschen
  5. Ich denke, dass sich Menschen, die derart menschenfeindliche Systeme schaffen, ihr eigenes Grab schaufeln. Die Millionen Euro, die sie dabei verdient haben, werden ihrem Herz und ihrer Gesundheit nicht helfen. Weiter denke ich, dass diese oben genannten Juristen für ein sozialeres System kämpfen sollten, einige tun dies bereits und werden so vom gehirngewaschenem Juristen erst wieder zum mitfühlenden Wesen, welches für das Soziale kämpft. Mit anderen Worten: Die Gefühlskälte kam durch die Juristen und muss durch Juristen wieder abgeschafft werden. Anders geht es nicht und in Zukunft muss wieder Rechtsphilosophie an den Rechtsfakultäten gelehrt werden und in allen Bildungseinrichtungen Ethik.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zu: SG Nürnberg - Sind die Einladungen der Jobcenter nichtig? Folgeeinladungen der Jobcenter wegen einem Meldeversäumnis sind nichtig und unwirksam

sozialrechtsexperte: Nürnberg: Sind die Einladungen der Jobcenter nichtig? Hier der Ausgang, wie er nicht anders zu erwarten war: Ausgang des Verfahrens S 10 AS 679/10 wegen Nichtigkeit von Meldeaufforderungen « Kritische Standpunkte Dazu Anmerkungen von Detlef Brock, Teammitglied des Sozialrechtsexperten: SG Nürnberg v. 14.03.2013 - S 10 AS 679/10 Eigener Leitsatz 1. Folgeeinladungen des Jobcenters wegen einem Meldeversäumnis sind - nichtig und unwirksam, weil  § 309 SGB III keine Rechtsgrundlage dafür ist, Hilfeempfänger die Pflicht zum Erscheinen zu einer Anhörung zu Tatbeständen einer beabsichtigen Sanktion aufzuerlegen. 2. Eine Folgeeinladung ist zu unbestimmt, weil der genannte Inhalt der Meldeaufforderung nicht als gesetzlicher Meldezweck im Sinne des Katalogs des § 309 Abs. 2 SGB III ausgelegt werden kann.

Kann ein Leistungsbezieher nach dem SGB II für seinen unangemessenen Stromverbrauch keine Gründe benennen, muss das Jobcenter seine Stromschulden nicht übernehmen.

Rechtsgrundlage für den geltend gemachten Anspruch ist § 22 Abs. 8 des Sozialgesetzbuchs Zweites Buch (SGB II). Danach können Schulden übernommen werden, sofern Leistungen für Unterkunft und Heizung erbracht werden und soweit die Schuldübernahme zur Sicherung der Unterkunft oder zur Behebung einer vergleichbaren Notlage gerechtfertigt ist. Sie sollen übernommen werden, wenn dies gerechtfertig und notwendig ist und sonst Wohnungslosigkeit einzutreten droht. Vermögen nach § 12 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 SGB II ist vorrangig einzusetzen. Geldleistungen sollen als Darlehen gewährt werden.  Die Rechtfertigung der Schuldenübernahme ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, in den auch Billigkeitserwägungen einfließen (Beschluss des erkennenden Senats vom 2. Juni 2009 – L 14 AS 618/09 B ER). Mit rechtskräftigem Beschluss vom 23.09.2011 hat das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg , - L 14 AS 1533/11 B ER - geurteilt, dass Gründe für einen "unangemessenen" Stromverbrauch in einem einstwe

Die Versicherungspauschale von 30 EUR nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 Alg II-VO kann von einem einzelnen Einkommen einer Bedarfsgemeinschaft nur einmal abgezogen werden.

§ 6 Abs. 1 Nr. 1 Alg II-VO Landessozialgericht Baden-Württemberg Urteil vom 06.06.2011, - L 1 AS 4393/10 - Die Versicherungspauschale von 30 EUR nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 Alg II-VO kann von einem einzelnen Einkommen einer Bedarfsgemeinschaft nur einmal abgezogen werden(BSG, Urteil vom 19.10.2010 - B 14 AS 51/09 R-; Rdnr. 4). Eine erneute Berücksichtigung scheidet auch dann aus, wenn eine sog. gemischte Bedarfsgemeinschaft vorliegt und Einkommen eines nichtbedürftigen Mitglieds einem bedürftigen Mitglied der Bedarfsgemeinschaft zugerechnet wird. https://sozialgerichtsbarkeit.de/sgb/esgb/show.php?modul=esgb&id=144213&s0=&s1=&s2=&words=&sensitive = Anmerkung: 1. Vom Einkommen volljähriger Hilfebedürftiger ist ein Betrag in Höhe von 30 Euro monatlich für die Beiträge zu privaten Versicherungen, die nach Grund und Höhe angemessen sind, gemäß § 11 Abs 2 Nr 3 SGB II als Pauschbetrag abzusetzen (§ 6 Abs 1 Nr 1 Alg II-V ). Diese Pauschale in Höhe von 30 Euro ist