Direkt zum Hauptbereich

Euronews: Ursula von der Leyen: “Es wäre nicht klug, Hartz IV zu erhöhen”

euronews:

Es gab in den vergangenen Monaten viele Berichte über Armut auch von Menschen, die arbeiten. Sind Sie für einen flächendeckenden Mindestlohn in Deutschland? Und sind Sie für die Erhöhung der Hartz IV-Bezüge?

Ursula von der Leyen:

Also – zunächst einmal das Stichwort Mindestlohn. Wir haben in Deutschland in zwölf Branchen Mindestlöhne mit denen wir gute Erfahrungen machen. Die Tarifpartner, die Sozialpartner verhandeln traditionell in Deutschland alle Tarifverträge, allein 65.000, die in Deutschland gültig sind. Sie haben das Wissen, was die richtige Balance ist, dass wir einen Mindestlohn haben, der faire Arbeit gibt, aber keine Jobs zerstört.

euronews: Und Hartz IV?

Ursula von der Leyen:

Hartz IV bedeutet in Deutschland, dass Menschen, die arbeitslos sind, bedürftig sind, das Existenzminimum gesichert bekommen.

Der zweite Schritt, der aber entscheidend ist, ihnen Angebote zu geben, dass sie arbeiten können und rauskommen aus Harzt IV, ein eigenes Einkommen verdienen, das ist angesichts der guten Wirtschaftslage zur Zeit in Deutschland zunehmend möglich. Die Arbeitslosenzahl ist deutlich gesunken.

Es wäre insofern nicht klug, Hartz IV zu erhöhen, weil man dann den Anreiz wegnimmt, im ersten Arbeitsmarkt aus eigener Kraft den Lebensunterhalt zu verdienen.


weiterlesen:

Kommentare

  1. Frau Ursula von der Leyen kann sehr klug reden,aber die Realität ist eine ganz andere.
    Sie soll mir bitte zeigen wie ich als 59 jähriger Mann noch in den hiesigen Arbeitsmarkt eingegliedern werden soll bzw. kann.
    Ich schreibe sehr viele Bewerbungen, telefoniere im Vorfeld mit sehr vielen Arbeitgebern.
    Sollte ich dann noch Vorstellungsgespräche erhalten ist das schon die halbe Miete,aber nach dem Vorstellungsgespräch vergehen Wochen,manchmal auch Monate um eine positive oder negative Nachricht zu erhalten,auch bei einem hartnäckigen Nachfragen am Telefon keine vernünftige Antwort ob Ja oder Nein.
    Der Regelsatz von 382,-€ ist überhaupt nicht lebenswert.
    Und was mich noch sehr verägert,ist das man von dem ganz wenigen Geld noch Vorkasse leistet um Fahrten zu den Firmen wegen eines Vorstellungsgespräch vorfinanziert.
    Darüber sollte auch nach gedacht werden,wie in der Gegenwart,Zukunft das bitte geregelt werden könnte.
    Die sinnlosen Maßnahmen für die Langzeitarbeitslosen müssen neu überdacht werden.
    Es werden einige Millarden von der Regierung sinnlos verbrannt,durch unnützige Maßnahmen und sonstiges.Lieber dem zukünftigen Arbeitgeber mit ein sehr attraktiven Angebot(Eingliederungszuschuss) von der Bundesagentur für Arbeit fördern.
    Frau Ursula von der Leyen nimmt Ihren Job nicht richtig wahr und ist zudem auch noch unfähig.

    AntwortenLöschen
  2. Nicht die Sozialhilfe ist zu hoch, die Löhne sind zu niedrig. Ursula hat das beim Stress vor der Wahl sicher durcheinander gebracht.

    Mal was Anderes, weil viel wichtiger!

    Kandidatur Bedingungsloses Grundeinkommen / In Berlin-Mitte fehlen nur noch 100 Unterschriften bis zum 30.06.2013
    http://aufgewachter.wordpress.com/2013/06/13/kandidatur-bedingungsloses-grundeinkommen-in-berlin-mitte-fehlen-nur-noch-100-unterschriften-bis-zum-30-06-2013/

    -Aufgewachter-

    AntwortenLöschen
  3. Also ich finde diese Aussage sehr gut: »Ihnen Angebote zu geben, dass sie arbeiten können und rauskommen aus Harzt IV, ein eigenes Einkommen verdienen, das ist angesichts der guten Wirtschaftslage zur Zeit in Deutschland zunehmend möglich.« Schade das sie nicht mitgeteilt hat, von wem man Angebote bekommen kann. Die sogenannten Jobcenter scheiden da ja aus. Aber im Zweifelsfall können sich ja jetzt alle Arbeitslosen an die Ministerin oder die Kanzlerin unter Hinweis auf das Interwiew wenden, damit sie dann Angebote bekommen. Sollte doch kein Problem sein - nach Aussage der Ministerin...

    AntwortenLöschen
  4. Weiss Frau vd Leyen, dass 2012 keine einzige Arbeitsminute mehr geleistet wurde als 2002?

    AntwortenLöschen
  5. Was heißt hier Anreiz? Mindestlohn zu welch einen Preis?
    Die politischen Verantwortlichen versuchen einen Mindestlohn
    zu kreieren - weil die Linke einen Mindestlohn fordert.
    Für die Millionen Aufstocker wird es sicher kein Anreiz sein, sich vom JC zusätzlich drangsalieren zu lassen. Stimmt, sie werden in der Statistik nicht mehr erwähnt, weil sie einer Arbeit nachgehen. Man bekämpft die Ursache nicht durch (Vor)Täuschung von Tatsachen. Das wird uns immer wieder gerne suggeriert...
    Als SozialMinisterin sollte sich F.v.d.L. ihrer Verantwortung bewusst sein!!!

    Die Wahrheit dienen wenige in Wahrheit, weil nur wenige den reinen Willen haben, gerecht zu sein, und selbst von diesen wieder die wenigsten die Kraft, gerecht sein zu können.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kann ein Leistungsbezieher nach dem SGB II für seinen unangemessenen Stromverbrauch keine Gründe benennen, muss das Jobcenter seine Stromschulden nicht übernehmen.

Rechtsgrundlage für den geltend gemachten Anspruch ist § 22 Abs. 8 des Sozialgesetzbuchs Zweites Buch (SGB II). Danach können Schulden übernommen werden, sofern Leistungen für Unterkunft und Heizung erbracht werden und soweit die Schuldübernahme zur Sicherung der Unterkunft oder zur Behebung einer vergleichbaren Notlage gerechtfertigt ist. Sie sollen übernommen werden, wenn dies gerechtfertig und notwendig ist und sonst Wohnungslosigkeit einzutreten droht. Vermögen nach § 12 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 SGB II ist vorrangig einzusetzen. Geldleistungen sollen als Darlehen gewährt werden.  Die Rechtfertigung der Schuldenübernahme ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, in den auch Billigkeitserwägungen einfließen (Beschluss des erkennenden Senats vom 2. Juni 2009 – L 14 AS 618/09 B ER). Mit rechtskräftigem Beschluss vom 23.09.2011 hat das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg , - L 14 AS 1533/11 B ER - geurteilt, dass Gründe für einen "unangemessenen" Stromverbrauch in einem einstwe...

Zu: SG Nürnberg - Sind die Einladungen der Jobcenter nichtig? Folgeeinladungen der Jobcenter wegen einem Meldeversäumnis sind nichtig und unwirksam

sozialrechtsexperte: Nürnberg: Sind die Einladungen der Jobcenter nichtig? Hier der Ausgang, wie er nicht anders zu erwarten war: Ausgang des Verfahrens S 10 AS 679/10 wegen Nichtigkeit von Meldeaufforderungen « Kritische Standpunkte Dazu Anmerkungen von Detlef Brock, Teammitglied des Sozialrechtsexperten: SG Nürnberg v. 14.03.2013 - S 10 AS 679/10 Eigener Leitsatz 1. Folgeeinladungen des Jobcenters wegen einem Meldeversäumnis sind - nichtig und unwirksam, weil  § 309 SGB III keine Rechtsgrundlage dafür ist, Hilfeempfänger die Pflicht zum Erscheinen zu einer Anhörung zu Tatbeständen einer beabsichtigen Sanktion aufzuerlegen. 2. Eine Folgeeinladung ist zu unbestimmt, weil der genannte Inhalt der Meldeaufforderung nicht als gesetzlicher Meldezweck im Sinne des Katalogs des § 309 Abs. 2 SGB III ausgelegt werden kann.

Zur Frage, wer für die Kosten der Entrümpelung, Grundreinigung und Renovierung der Wohnung eines Messie zuständig ist

Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, Beschluss vom 08.03.2012, - L 13 AS 22/12 B ER - 1. Der Bedarf eines Hilfesuchenden, der aus einem Fehlgebrauch der Wohnung herrührt (Messie), gehört nicht zum Bedarf für Unterkunft und Heizung iSd § 22 Abs. 1 Satz 1 SGB II. 2. Ebenso ist eine notwendige Grundreinigung und Renovierung einer Messie - Wohnung eher nicht auf der Grundlage von §§ 24 Abs. 1 Satz 1, 21 Abs. 6 Satz 1 SGB II zu regeln. 3. Als Anspruchsgrundlage für das Aufräumen einer Messie-Wohnung kommt § 67 SGB XII i.V.m. § 4 der Verordnung zu § 69 SGB XII in Betracht, wobei die Entscheidung über Art und Maß der Hilfeleistung im pflichtgemäßen Ermessen des Leistungsträgers steht. http://www.rechtsprechung.niedersachsen.de/jportal/portal/page/bsndprod.psml;jsessionid=445EF403A69158C8FFF6888A88310D59.jp84?doc.id=JURE120006139&st=null&showdoccase=1&paramfromHL=true#focuspoint