Direkt zum Hauptbereich

Jobcenter dürfen keine fiktiven Mieteinnahmen anrechnen

BSG, Urteil vom 29.11.2012 - B 14 AS 161/11 R

Nicht gezahlte Untermiete an den Hartz IV -Empfänger stellt kein zu berücksichtigendes Einkommen dar.


Die Berücksichtigung einer fiktiven Einnahme als bedarfsmindernd ist nach dem SGB II ausgeschlossen.


Nach der ständigen Rechtsprechung des BSG ist nur eine tatsächlich zugeflossene Einnahme als "bereites Mittel" geeignet, den konkreten Bedarf im jeweiligen Monat zu decken.

Anmerkung: Keine fiktive Anrechnung einer Steuererstattung als Einkommen, wenn sie tatsächlich im Bedarfszeitraum nicht mehr zur Verfügung stand.

Die Berücksichtigung einer Einnahme als Einkommen hängt letztlich davon ab, ob das zugeflossene Einkommen als "bereites Mittel" geeignet ist, den konkreten Bedarf im jeweiligen Monat zu decken.

Dies gilt auch in Fällen, in denen eine einmalige Einnahme über einen Verteilzeitraum hinweg zu berücksichtigen gewesen wäre.

Der Grundsicherungsträger ist immer verpflichtet, das Existenzminimum sicherzustellen, selbst wenn die Einmalzahlung eigentlich einkommensmindernd angerechnet werden müsste.

Der Grundsicherungsträger kann nur bei sozialwidrigem Verhalten zu viel gezahlte Leistungen wieder zurückfordern.

Dies hat das BSG am 29.11.2012 festgestellt.

Der Beitrag wurde erstellt vom Sozialberater Detlef Brock.

Kommentare

  1. Was passiert, falls ein SGBII-Empfänger seine zu teuere (zu groß ist wohl nicht mehr Maßstab oder?) teilweise untervermietet, da er die Wohnung nicht aufgeben will?

    So sinkt durch die Untervermietung eines Zimmers für z.B. 250 € der effektive Mietpreis beispielsweise von 600 auf 350 €. Es erschien mir als logisch, dass diese Einnahmen nicht anzurechnen seien.

    AntwortenLöschen
  2. 1. Was passiert, falls ein SGBII-Empfänger seine zu teuere (zu groß ist wohl nicht mehr Maßstab oder?) teilweise untervermietet, da er die Wohnung nicht aufgeben will?

    zu 1. Durch die Einnahmen aus der Untermiete mindert der Leistungsbezieher nach dem SGB II seinen - Bedarf - an Kosten der Unterkunft.

    2. So sinkt durch die Untervermietung eines Zimmers für z.B. 250 € der effektive Mietpreis beispielsweise von 600 auf 350 €. Es erschien mir als logisch, dass diese Einnahmen nicht anzurechnen seien.

    zu 2. War die Wohnung wohl möglich - unangemessen - , kann sie durch die Mieteinnahmen, welche den Bedarf an KdU senken, - angemessen - werden.


    3. Es erschien mir als logisch, dass diese Einnahmen nicht anzurechnen seien.


    zu3. Diese Denkweise ist leider falsch, denn Mieteinnahmen aus der Untervermietung senken den Bedarf an Kosten der Unterkunft, dies aber nur, wenn der Untervermieter auch tatsächlich seine Miete an den Hartz IV -Empfänger bezahlt.

    Im Beispielfall überwies der Untervermieter - keine Miete- das Jobcenter rechnete den Betrag aus der Untermiete trotzdem an- dies ist rechtswidrig, denn - nur - , wenn der Leistungsbezieher tatsächlich seine Miete erhält, sie ihm zur Verfügung steht, um seinen Bedarf an KdU zu senken, darf sie angerechnet werden.

    Schönen 1. Advent wünscht Detlef Brock

    AntwortenLöschen
  3. Hallo.
    Person X arbeitete im Jahr 2012 noch 2 monate, macht Steuererklärung und bekommt die Erstattungen von FA zurück. Müssen diese beim Jobcenter gemelden werden? wenn ja, kann man davon was profitieren im Form von Freiebträge?

    Danke im voraus für die Antwort.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zu: SG Nürnberg - Sind die Einladungen der Jobcenter nichtig? Folgeeinladungen der Jobcenter wegen einem Meldeversäumnis sind nichtig und unwirksam

sozialrechtsexperte: Nürnberg: Sind die Einladungen der Jobcenter nichtig? Hier der Ausgang, wie er nicht anders zu erwarten war: Ausgang des Verfahrens S 10 AS 679/10 wegen Nichtigkeit von Meldeaufforderungen « Kritische Standpunkte Dazu Anmerkungen von Detlef Brock, Teammitglied des Sozialrechtsexperten: SG Nürnberg v. 14.03.2013 - S 10 AS 679/10 Eigener Leitsatz 1. Folgeeinladungen des Jobcenters wegen einem Meldeversäumnis sind - nichtig und unwirksam, weil  § 309 SGB III keine Rechtsgrundlage dafür ist, Hilfeempfänger die Pflicht zum Erscheinen zu einer Anhörung zu Tatbeständen einer beabsichtigen Sanktion aufzuerlegen. 2. Eine Folgeeinladung ist zu unbestimmt, weil der genannte Inhalt der Meldeaufforderung nicht als gesetzlicher Meldezweck im Sinne des Katalogs des § 309 Abs. 2 SGB III ausgelegt werden kann.

Kann ein Leistungsbezieher nach dem SGB II für seinen unangemessenen Stromverbrauch keine Gründe benennen, muss das Jobcenter seine Stromschulden nicht übernehmen.

Rechtsgrundlage für den geltend gemachten Anspruch ist § 22 Abs. 8 des Sozialgesetzbuchs Zweites Buch (SGB II). Danach können Schulden übernommen werden, sofern Leistungen für Unterkunft und Heizung erbracht werden und soweit die Schuldübernahme zur Sicherung der Unterkunft oder zur Behebung einer vergleichbaren Notlage gerechtfertigt ist. Sie sollen übernommen werden, wenn dies gerechtfertig und notwendig ist und sonst Wohnungslosigkeit einzutreten droht. Vermögen nach § 12 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 SGB II ist vorrangig einzusetzen. Geldleistungen sollen als Darlehen gewährt werden.  Die Rechtfertigung der Schuldenübernahme ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, in den auch Billigkeitserwägungen einfließen (Beschluss des erkennenden Senats vom 2. Juni 2009 – L 14 AS 618/09 B ER). Mit rechtskräftigem Beschluss vom 23.09.2011 hat das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg , - L 14 AS 1533/11 B ER - geurteilt, dass Gründe für einen "unangemessenen" Stromverbrauch in einem einstwe

Die Versicherungspauschale von 30 EUR nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 Alg II-VO kann von einem einzelnen Einkommen einer Bedarfsgemeinschaft nur einmal abgezogen werden.

§ 6 Abs. 1 Nr. 1 Alg II-VO Landessozialgericht Baden-Württemberg Urteil vom 06.06.2011, - L 1 AS 4393/10 - Die Versicherungspauschale von 30 EUR nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 Alg II-VO kann von einem einzelnen Einkommen einer Bedarfsgemeinschaft nur einmal abgezogen werden(BSG, Urteil vom 19.10.2010 - B 14 AS 51/09 R-; Rdnr. 4). Eine erneute Berücksichtigung scheidet auch dann aus, wenn eine sog. gemischte Bedarfsgemeinschaft vorliegt und Einkommen eines nichtbedürftigen Mitglieds einem bedürftigen Mitglied der Bedarfsgemeinschaft zugerechnet wird. https://sozialgerichtsbarkeit.de/sgb/esgb/show.php?modul=esgb&id=144213&s0=&s1=&s2=&words=&sensitive = Anmerkung: 1. Vom Einkommen volljähriger Hilfebedürftiger ist ein Betrag in Höhe von 30 Euro monatlich für die Beiträge zu privaten Versicherungen, die nach Grund und Höhe angemessen sind, gemäß § 11 Abs 2 Nr 3 SGB II als Pauschbetrag abzusetzen (§ 6 Abs 1 Nr 1 Alg II-V ). Diese Pauschale in Höhe von 30 Euro ist