Direkt zum Hauptbereich

Beruhen die Unterkunftrichtlinien der Jobcenter nicht auf einem schlüssigen Konzept, werden die Sozialgericht in der Regel die angemessenen Wohnkosten nach der Wohngeldtabelle bestimmen können

Die meisten Unterkunftsrichtlinien beruhen nicht auf einem, vom Bundessozialgericht anerkannten, schlüssigen Konzept. Liegt ein solche Konzept nicht vor, müssen die Sozialgerichte hinsichtlich Sachverhalten aus der Vergangenheit keinen übermäßigen Untersuchungsaufwand betreiben, sondern darlegen, dass sich der abstrakt angemessenen Mietpreis nicht mehr ermitteln lässt.
In diesen Fällen sind die Kosten der Unterkunft nicht grenzenlos zu gewähren, sondern nach der Tabelle zu § 12 Wohngeldgesetz zuzüglich eines Sicherheitszuschlages von 10% zu bestimmen. Man kann die Wohngeldtabelle nicht unmittelbar anwenden, sondern muss zunächst die Mietenstufe, der Wohnung nach der Anlage zur Wohngeldverordnung ermitteln. Für alle Gemeinden und Städte ist hier jeweils eine Mietenstufe festgelegt. In der Wohngeldtabelle werden die Kaltmiete, d.h. die Nettokaltmiete und die kalten Betriebskosten erfasst. Die Heizkosten werden hiervon unabhängig ermittelt.

BSG, Urteil vom 16.04.2013 B 14 AS 28/12 R BSG Urteil

Kommentare

  1. nicht grenzenlos zu gewähren, sondern nach der Tabelle zu § 12 Wohngeldgesetz zuzüglich eines Sicherheitszuschlages von 10% zu bestimmen.

    Ne, ja, scho klar. Nach ner 4 Jahre alten Tabelle. Weil ja die Kosten seitdem kaum gestiegen sind.
    Kopfbatsch!

    AntwortenLöschen
  2. Für Eigenheimbesitzer werden nur die öffentlichen Ver-und Entsorger anerkannt, die Grundsteuer und der Schornsteinfeger und die Heizungswartung.- Keine Aufwendungen für Grundstückspflege,Schneeberäumung, Streumittel, Hausbeleuchtung, Müllplatz...
    Bei Mietern ist das in der Nettokaltmiete enthalten.- Eigenheimbesitzer müssen dies vom Regelsatz bezahlen. Auch Heizkosten erhalten sie nur pro Person und "angemessene" Quadratmeter, sodass die Räume nicht mehr richtig durchgeheizt werden können und die Gebäude geschädigt werden.
    Dieses Eigentum ist nicht geschützt- es verliert dadurch an Wert, vergammelt und es kann im Alter nicht mehr bewohnt werden ohne richtig viel zu investieren. Mit den Minirenten werden dann auch ehemalige Eigenheimbesitzer wieder Stütze brauchen.- Hier beisst sich die Katze wiedermal in den Schwanz
    P.Schmidt

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das ist die bittere Wahrheit, ich bin selber davon betroffen. Heizkosten will man jetzt kürzen auf 82 Euro im Monat statt wie bisher über Jahre die 120 Euro gezahlten tatsächlichen Kosten. Woher kommt auf einmal der sinneswandel. Ganz einfach man hat mir von Amtswegen einfach eine neue BG Nummer gegeben und nun ist das alles eben anders. Ein Schelm der sich böses dabei denkt. In welchem Film lebe ich hier eigentlich.

      Löschen
  3. Soviel Dummfug tut weh!
    Da führt das Gericht in seiner Lobhudelei die eigenen Urteile an.
    Explizit hierzu: Wohngeldtabelle + 10 %.
    Hat einer der hohen Herren schon mal nachgesehen, von wann genau diese Tabelle ist?
    Es handelt sich um das Wohngeldgesetz in der am 1.1.2009 in Kraft getretenen Fassung.
    Auf Deutsch: Die Mieten haben sich seit Januar 2009 (also seit 4,5 Jahren) NICHT erhöht???
    Kopfschüttel

    AntwortenLöschen
  4. Klar ist die Tabelle mittlerweile ein alter Hut, denn sie beruht auf Zahlen vor 2009, der letzten Anpassung des Wohngeldgesetzes. Die 10% drüften aber in Regionen ausserhalb der Ballungsräume in der Regel den Inflationsausgleich = Kostensteigerung bei den Mietwohnung berücksichtigen. In den Ballungsräumne geht die rechnung heute nicht mehr auf und ein Zuschlag von 20 bis 30% drüfte erforderlich sein. Demnächst 2014 gibt es wider einen Wohngeldbericht und wir werden sehen.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kann ein Leistungsbezieher nach dem SGB II für seinen unangemessenen Stromverbrauch keine Gründe benennen, muss das Jobcenter seine Stromschulden nicht übernehmen.

Rechtsgrundlage für den geltend gemachten Anspruch ist § 22 Abs. 8 des Sozialgesetzbuchs Zweites Buch (SGB II). Danach können Schulden übernommen werden, sofern Leistungen für Unterkunft und Heizung erbracht werden und soweit die Schuldübernahme zur Sicherung der Unterkunft oder zur Behebung einer vergleichbaren Notlage gerechtfertigt ist. Sie sollen übernommen werden, wenn dies gerechtfertig und notwendig ist und sonst Wohnungslosigkeit einzutreten droht. Vermögen nach § 12 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 SGB II ist vorrangig einzusetzen. Geldleistungen sollen als Darlehen gewährt werden.  Die Rechtfertigung der Schuldenübernahme ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, in den auch Billigkeitserwägungen einfließen (Beschluss des erkennenden Senats vom 2. Juni 2009 – L 14 AS 618/09 B ER). Mit rechtskräftigem Beschluss vom 23.09.2011 hat das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg , - L 14 AS 1533/11 B ER - geurteilt, dass Gründe für einen "unangemessenen" Stromverbrauch in einem einstwe...

Zur Frage, wer für die Kosten der Entrümpelung, Grundreinigung und Renovierung der Wohnung eines Messie zuständig ist

Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, Beschluss vom 08.03.2012, - L 13 AS 22/12 B ER - 1. Der Bedarf eines Hilfesuchenden, der aus einem Fehlgebrauch der Wohnung herrührt (Messie), gehört nicht zum Bedarf für Unterkunft und Heizung iSd § 22 Abs. 1 Satz 1 SGB II. 2. Ebenso ist eine notwendige Grundreinigung und Renovierung einer Messie - Wohnung eher nicht auf der Grundlage von §§ 24 Abs. 1 Satz 1, 21 Abs. 6 Satz 1 SGB II zu regeln. 3. Als Anspruchsgrundlage für das Aufräumen einer Messie-Wohnung kommt § 67 SGB XII i.V.m. § 4 der Verordnung zu § 69 SGB XII in Betracht, wobei die Entscheidung über Art und Maß der Hilfeleistung im pflichtgemäßen Ermessen des Leistungsträgers steht. http://www.rechtsprechung.niedersachsen.de/jportal/portal/page/bsndprod.psml;jsessionid=445EF403A69158C8FFF6888A88310D59.jp84?doc.id=JURE120006139&st=null&showdoccase=1&paramfromHL=true#focuspoint

Guthaben aus Nebenkostenrückerstattungen sind auch bei Bezug von Leistungen der Grundsicherung im Alter nach dem Vierten Kapitel SGB XII Einkommen

Sozialgericht Karlsruhe,Beschluss vom 21.08.2012,- S 1 SO 2516/12 - Guthaben aus Nebenkostenrückerstattungen sind im Monat des Zuflusses auf dem Konto des Hilfeempfängers in vollem Umfang als Einkommen zu berücksichtigen, soweit dadurch die Hilfebedürftigkeit nicht vollständig entfällt. Der Kläger macht im Hauptsacheverfahren gegen den beklagten Sozialhilfeträger einen Anspruch auf höhere Leistungen der Grundsicherung im Alter nach dem Vierten Kapitel SGB XII für den Monat Juni 2012 geltend. Streitig ist dabei zwischen den Beteiligten die Anrechnung einer in diesem Monat dem Konto des Hilfeempfängers gutgeschriebenen Nebenkostenrückerstattung seines Vermieters als Einkommen auf seinen Bedarf. Hierdurch ergab sich ein geringerer Zahlbetrag der Hilfeleistung als in den Monaten zuvor. Das Sozialgericht Karlsruhe hat den Antrag des Klägers auf Gewährung von Prozesskostenhilfe zurückgewiesen mit der Begründung, die Ausgangsentscheidung der Behörde sei nach der Rechtsprechung des B...