Direkt zum Hauptbereich

Focus Anwaltsliste und der Deutsche Anwaltverein mit der Anwaltsauskunft

E-Mail mit Kuriositätenwert: Das Magazin Focus wollte seinen Lesern ein besonderen Service liefern und veröffentlichte die große Anwaltsliste u.A. im Jahr 1999 lang ist es her. Hier waren 550 Anwälte aufgelistet, die nach den Recherchen des Focus zu den Topanwälten in Deutschland zählen. Ich hatte das Glück auch zu den "Glücklichen" zu gehören und zwar im Fachgebiet Sozialrecht.

Der Focus eine neue Liste von "TopAnwälten", herausgegeben. Sozialrecht war diesmal nicht dabei, deshalb kann ich als Spezialist hier nicht mithalten.

Sozialrecht interessiert nicht, weil der typische Klient wohl nicht Focus ließt.

Richtig nett fand ich die Reaktion des Deutschen Anwaltvereins, der seine Anwaltsauskunft als Liste von TopAnwälten ausgibt. Pressemitteilung DAV zur Focusliste.

Ich habe gleich mal ausprobiert, ob ich hier zu finden bin. Das Suchergebnis stellte sich nach mehreren Versuchen ein und zwar wenn man Namen und Vornamen eingibt, kommt man zu dem erhofften Ergebnis. Alles wie bei den bräsigen Anwaltssuchdienste über Qualität wird nicht gesprochen. Weder dem potentiellen Mandanten noch dem Rechtsanwalt wird hierdurch geholfen; was fehlt ist Führer zum richtigen Anwalt.

Übrigens meine Kompetenz kann man im Fachforum Existenzsicherung  sehr gut feststellen. Dort werden von mir Fragen zu Hartz IV und Co kostenlos und unverbindlich beantwortet. Kollegen können mich gerne befragen und erhalten in der Regel auch umgehend eine Antwort. 

Kommentare

  1. Ich wäre Stolz,wenn Sie mir helfen würden!

    Vor allen Dingen,sehr frustrierend und korrupt,da ich NICHT!,unter Einbildung sondern Einsichtnahme:chronifiziert erkrankt bin!
    Und Schwerstmißbrauchopfer.

    Leider aber,zu viele interne Beweise habe!
    Politik hat hier in diesem Land,Leider,Folterrechte ;((( !

    Wir haben ja noch nicht mal eine gültige Verfassung!Für die Wissenden bekannt...
    OMG :(
    Ich schätze Ihre Kompetenz und das tatsächlich!

    In großer GEFAHR...

    An eine vielleicht selten und aussterbene Spezie eines:> Nicht!parteiveräter?!

    Sehr geehrter Herr Zimmmermann...
    Bin mir fast sicher?

    AntwortenLöschen
  2. Herr Zimmermann,wie und wann?geben Sie Kommentare frei...
    Frage von meinen Kreisen,weil ich Sie ebenso weiterposte.
    Danke,von"Herzen"...

    Mit Anstandt&Respekt!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kann ein Leistungsbezieher nach dem SGB II für seinen unangemessenen Stromverbrauch keine Gründe benennen, muss das Jobcenter seine Stromschulden nicht übernehmen.

Rechtsgrundlage für den geltend gemachten Anspruch ist § 22 Abs. 8 des Sozialgesetzbuchs Zweites Buch (SGB II). Danach können Schulden übernommen werden, sofern Leistungen für Unterkunft und Heizung erbracht werden und soweit die Schuldübernahme zur Sicherung der Unterkunft oder zur Behebung einer vergleichbaren Notlage gerechtfertigt ist. Sie sollen übernommen werden, wenn dies gerechtfertig und notwendig ist und sonst Wohnungslosigkeit einzutreten droht. Vermögen nach § 12 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 SGB II ist vorrangig einzusetzen. Geldleistungen sollen als Darlehen gewährt werden.  Die Rechtfertigung der Schuldenübernahme ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, in den auch Billigkeitserwägungen einfließen (Beschluss des erkennenden Senats vom 2. Juni 2009 – L 14 AS 618/09 B ER). Mit rechtskräftigem Beschluss vom 23.09.2011 hat das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg , - L 14 AS 1533/11 B ER - geurteilt, dass Gründe für einen "unangemessenen" Stromverbrauch in einem einstwe...

Zu: SG Nürnberg - Sind die Einladungen der Jobcenter nichtig? Folgeeinladungen der Jobcenter wegen einem Meldeversäumnis sind nichtig und unwirksam

sozialrechtsexperte: Nürnberg: Sind die Einladungen der Jobcenter nichtig? Hier der Ausgang, wie er nicht anders zu erwarten war: Ausgang des Verfahrens S 10 AS 679/10 wegen Nichtigkeit von Meldeaufforderungen « Kritische Standpunkte Dazu Anmerkungen von Detlef Brock, Teammitglied des Sozialrechtsexperten: SG Nürnberg v. 14.03.2013 - S 10 AS 679/10 Eigener Leitsatz 1. Folgeeinladungen des Jobcenters wegen einem Meldeversäumnis sind - nichtig und unwirksam, weil  § 309 SGB III keine Rechtsgrundlage dafür ist, Hilfeempfänger die Pflicht zum Erscheinen zu einer Anhörung zu Tatbeständen einer beabsichtigen Sanktion aufzuerlegen. 2. Eine Folgeeinladung ist zu unbestimmt, weil der genannte Inhalt der Meldeaufforderung nicht als gesetzlicher Meldezweck im Sinne des Katalogs des § 309 Abs. 2 SGB III ausgelegt werden kann.

Zur Frage, wer für die Kosten der Entrümpelung, Grundreinigung und Renovierung der Wohnung eines Messie zuständig ist

Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, Beschluss vom 08.03.2012, - L 13 AS 22/12 B ER - 1. Der Bedarf eines Hilfesuchenden, der aus einem Fehlgebrauch der Wohnung herrührt (Messie), gehört nicht zum Bedarf für Unterkunft und Heizung iSd § 22 Abs. 1 Satz 1 SGB II. 2. Ebenso ist eine notwendige Grundreinigung und Renovierung einer Messie - Wohnung eher nicht auf der Grundlage von §§ 24 Abs. 1 Satz 1, 21 Abs. 6 Satz 1 SGB II zu regeln. 3. Als Anspruchsgrundlage für das Aufräumen einer Messie-Wohnung kommt § 67 SGB XII i.V.m. § 4 der Verordnung zu § 69 SGB XII in Betracht, wobei die Entscheidung über Art und Maß der Hilfeleistung im pflichtgemäßen Ermessen des Leistungsträgers steht. http://www.rechtsprechung.niedersachsen.de/jportal/portal/page/bsndprod.psml;jsessionid=445EF403A69158C8FFF6888A88310D59.jp84?doc.id=JURE120006139&st=null&showdoccase=1&paramfromHL=true#focuspoint