Ja, meint der Sozialrechtexperte, Rechtsanwalt Ludwig Zimmermann, weil
die Strompreissteigerung bei Abfassung des Regelbedarfs im
Regelbedarfsermittlungsgesetz absehbar war und nicht berücksichtigt
wurde.
Bei Erlass des Regelbedarfsermittlungsgesetzes war das Erneuerbare
Energiengesetz bereits erlassen und die Strompreiststeigerungen absehbar.
Der Gesetzgeber hat sich aber auf die Einkommens und Verbrauchstichprobe
aus dem Jahr 2008 (EVS 2008) verlassen. Dies hätte er nicht machen
dürfen, denn das Bundesverfassungsgericht hat in seiner Entscheidung vom
09.02.2010 ausgeführt, dass der Gesetzgeber den Regelbedarf so
gestalten muss, dass er auch gedeckt ist und absehbare Preissteigerungen
berücksichtigen muss.
"Das dergestalt gefundene Ergebnis ist zudem fortwährend zu überprüfen
und weiter zu entwickeln, weil der elementare Lebensbedarf eines
Menschen grundsätzlich nur in dem Augenblick befriedigt werden kann, in
dem er besteht (vgl. BVerfGK 5, 237 <241>). Der Gesetzgeber hat
daher Vorkehrungen zu treffen, auf Änderungen der wirtschaftlichen
Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel Preissteigerungen oder Erhöhungen
von Verbrauchsteuern, zeitnah zu reagieren, um zu jeder Zeit die
Erfüllung des aktuellen Bedarfs sicherzustellen, insbesondere wenn er
wie in § 20 Abs. 2 SGB II einen Festbetrag vorsieht." so das BVerfG 09.02.2010 - 1 Bvl 1/09 usw. in Rn 140
In meinem Blog erfahren Sie das Neueste aus dem Arbeits- und Sozialrecht. Rechtsprechung, Gesetzgebung und Literatur
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Kostenübernahme von Medizinal-Cannabis nur bei "Mindestevidenz"
Das SG Nürnberg hat entschieden, dass ein Patient nicht allein deswegen einen Anspruch auf Versorgung mit Medizinal-Cannabis ha...
-
Rechtsgrundlage für den geltend gemachten Anspruch ist § 22 Abs. 8 des Sozialgesetzbuchs Zweites Buch (SGB II). Danach können Schulden übern...
-
Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, Beschluss vom 08.03.2012, - L 13 AS 22/12 B ER - 1. Der Bedarf eines Hilfesuchenden, der aus ein...
-
Sozialgericht Karlsruhe,Beschluss vom 21.08.2012,- S 1 SO 2516/12 - Guthaben aus Nebenkostenrückerstattungen sind im Monat des Zuflusses ...
Nachdem mir keine PKH gewährt wurde, habe ich trotzdem eine Regelsatzklage wegen der Leistung für Stromkosten beim Sozialgericht eingereicht und prompt verloren. Die anschließende Beschwerde beim Landessozialgericht wegen Nichtzulassung der Revision brachte auch nichst und eine PKH dafür wurde genauso abgewiesen. In der Begründung wird dann natürlich der Beschluss des Bundesverfassungsgericht vom Juli 2014 zugrunde gelegt, dass eben nicht 'der Anstieg der Stromkosten derart extrem wäre, dass der Gesetzgeber dies hätte geändert ausgleichen sollen', dem man NICHTS entgegensetzen kann.
AntwortenLöschenNoch mehr verwundert die Begründung, 'die Klärung muss mit Rücksicht auf eine unbestimmte Anzahl ähnlich gelagerter Fälle erwünscht sein, bzw aufgrund der ausstehenden Klärung von gegebenen Unsicherheiten muss eine nicht unbeträchtliche Personenzahl betroffen sein.' Ich frage mich deshalb, wie 'eine nicht unbeträchtliche Personenzahl' zustande kommen kann, wenn eine PKH rigoros abgelehnt wird und es dehalb erst garnicht zu einer Regelsatzklage kommen kann.