(o-ton) Arbeitslosigkeit ist keine Gewöhnungssache. Auch nach längerer Zeit arrangieren sich Betroffene nicht mit ihrer Situation, sondern erleben sie als zunehmend belastend. Das belegen Wissenschaftler der Universität Lausanne. Sie empfehlen daher eine konsequent aktivierende Arbeitsmarktpolitik statt Sanktionen.Weiterlesen: Schweizer Forscher widerlegen Klischee des zufriedenen Arbeitslosen | O-Ton Arbeitsmarkt
In meinem Blog erfahren Sie das Neueste aus dem Arbeits- und Sozialrecht. Rechtsprechung, Gesetzgebung und Literatur
Freitag, 29. März 2013
O-Ton Aktuell: Schweizer Forscher widerlegen Klischee des zufriedenen Arbeitslosen
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Kostenübernahme von Medizinal-Cannabis nur bei "Mindestevidenz"
Das SG Nürnberg hat entschieden, dass ein Patient nicht allein deswegen einen Anspruch auf Versorgung mit Medizinal-Cannabis ha...
-
Rechtsgrundlage für den geltend gemachten Anspruch ist § 22 Abs. 8 des Sozialgesetzbuchs Zweites Buch (SGB II). Danach können Schulden übern...
-
Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, Beschluss vom 08.03.2012, - L 13 AS 22/12 B ER - 1. Der Bedarf eines Hilfesuchenden, der aus ein...
-
Sozialgericht Karlsruhe,Beschluss vom 21.08.2012,- S 1 SO 2516/12 - Guthaben aus Nebenkostenrückerstattungen sind im Monat des Zuflusses ...
Na, da mußten wieder einmal Schweizer ran, um das zu klären!?
AntwortenLöschenGanz abgesehen davon, daß die Untersuchung nicht unbedingt von Schweizer Staatsbürgern vorgenommen sein muß, denn schließlich leben in der Schweiz eine Menge anderer Staatsbürger, nicht zuletzt viele Deutsche.
Wenn diese Schweizer oder schweizer Forscher meinen, daß sich arbeitslose Menschen nicht in ihrem Schicksal einrichten, ist das für jeden wirklich denkenden Menschen mit Augen im Kopf wahrlich keine Sensation. Also viel Mühe für eine No-Na-Erkenntnis. Aber so ist Forschung auch manchmal: die Bestätigung des ohnehin längst bekannten.
Wenn die Schweizer/-ischen Forscher jedoch von "Aktivierung" reden, stößt mir schon auf. Was soll dieser Begriff, der mit Sicherheit von einem Irren geprägt wurde, denn heißen? Ohne, daß man diese Frage sicher beantworten kann, sollte niemand dieses Wort im Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit in den Mund nehmen.