In meinem Blog erfahren Sie das Neueste aus dem Arbeits- und Sozialrecht. Rechtsprechung, Gesetzgebung und Literatur
Donnerstag, 7. Februar 2013
Plan der BA: Hartz-IV-Empfänger sollen noch mal in die Lehre gehen
Das wäre ein Kurswechsel der BA.
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) will Hartz-IV-Empfänger noch einmal in die Lehre schicken. In den kommenden vier Jahren könnten so mindestens 100.000 junge Männer und Frauen im Alter von 25 bis 34 Jahren doch noch einen Berufsabschluss erwerben.
Das geht aus einem Brief von BA-Vorstandsmitglied Heinrich Alt an die Jobcenter hervor.
Pro Jahr sollen nach Bundesagentur-Plänen rund 25.000 Hartz-IV-Empfänger in dieser Altersgruppe eine Berufsausbildung starten.
"Angesichts der bundesweit rund eine Million Arbeitslosen ohne Ausbildung in den Jobcentern ist es mir ein wichtiges Anliegen, dass zusätzlich investiert wird in abschlussorientierte Aus- und Weiterbildung", heißt es in dem Schreiben.
Jobcenter sollten dabei den Umstand nutzen, dass viele Unternehmen derzeit Probleme hätten, freie Lehrstellen zu besetzen.
Zudem könnten zusätzlich ausgebildete junge Heranwachsende später dazu beitragen, den Fachkräftemangel zu beheben. Sie selbst würden damit ihre Jobchancen verbessern.
BA-Mitarbeiter sehen in dem Programm einen doppelten Kurswechsel:
Zum einen nehme die Bundesagentur erstmals junge Heranwachsende in den Blick, nachdem sie sich jahrzehntelang bei der Berufsausbildung auf die 15- bis 25-Jährigen konzentriert hatte.
Zum anderen weiche das neue Programm "Erstausbildung für junge Menschen" von der bisherigen Strategie des "schnellen Erfolges" ab und setze wieder auf Maßnahmen, die erst in ein paar Jahren Früchte tragen.
Um den Erfolg der Initiative sicherzustellen, geht es nach Einschätzung der Bundesagentur jetzt darum, Betriebe dazu zu bewegen, auch "reiferen jungen Menschen" und nicht nur Schulabgängern eine berufliche Ausbildung zu ermöglichen.
Insgesamt soll das Thema "Erstausbildung" mit rund 300.000 heranwachsenden Hartz-IV-Beziehern besprochen werden.
Quelle:
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Kostenübernahme von Medizinal-Cannabis nur bei "Mindestevidenz"
Das SG Nürnberg hat entschieden, dass ein Patient nicht allein deswegen einen Anspruch auf Versorgung mit Medizinal-Cannabis ha...
-
Rechtsgrundlage für den geltend gemachten Anspruch ist § 22 Abs. 8 des Sozialgesetzbuchs Zweites Buch (SGB II). Danach können Schulden übern...
-
Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, Beschluss vom 08.03.2012, - L 13 AS 22/12 B ER - 1. Der Bedarf eines Hilfesuchenden, der aus ein...
-
Sozialgericht Karlsruhe,Beschluss vom 21.08.2012,- S 1 SO 2516/12 - Guthaben aus Nebenkostenrückerstattungen sind im Monat des Zuflusses ...
Erst einmal ist so ein Kurswechsel zu begrüssen, denn dem Wesen nach kam ja bisher noch nichts Gescheites von der BA (außer Schränke sprengende, meist unverständliche, gesetzwidrige Dienstanweisungen).
AntwortenLöschenJetzt muss man nur hoffen, dass dann aber auch die dementsprechenden Vollzeitarbeitsplätze zur Verfügung stehen (nicht dass man doch noch dringend ausländische "Fach"leute benötigt...)