Die Reform des SGB II durch das Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch vom 29.3.2011 (BGBl. I S. 453) ist nun seit einigen Monaten in Kraft. In einer Fachtagung, die von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer des Rechts an Fachhochschulen/Fachbereichen des Sozialwesens in der Bundesrepublik Deutschland (BAGHR e.V.) am 29. September 2011 veranstaltet wird, sollen eine erste Bilanz der Auswirkungen der Reform gezogen, aber auch Perspektiven der weiteren Entwicklung erarbeitet werden.
Die Tagung würdigt damit Frau Prof. Dr. Helga Spindler von der Universität Duisburg-Essen, die ihre langjährige wissenschaftliche Arbeit der Reform und Entwicklung des Sozialhilferechts gewidmet hat, und nun aus dem aktiven Dienst ausscheidet.
Themen der Tagung werden u.a. sein:
- Die Reform der Hartz IV-Reform - eine erste Bilanz (Prof. Stefan Seil, Fachhochschule Koblenz),
- Perspektiven der Sozial- und Rechtsberatung im Existenzsicherungsrecht (Prof. Hans-Ulrich Weth, Evangelische Hochschule Ludwigsburg),
- Die Sicherung des Existenzminimums von Familien (Prof. Dr. Anne Lenze, Fachhochschule Darmstadt),
- Zwischen Massenverwaltung und kreativer Rechtsschöpfung - die Veränderungen der Sozialgerichtsbarkeit seit Übernahme von Streitigkeiten nach dem SGB II und SGB XII (RiSG Udo Geiger, Berlin),
- Soziale Sicherung des Existenzminimums und Arbeit - neue Aspekte einer alten Beziehung (Prof. Dr. Ute Kötter, Hochschule München).
In der Tagungsgebühr von 40 Euro sind die Kosten eines Mittagessens und der Getränke enthalten.
Tagungsort: Heinrich-Pesch-Haus Ludwigshafen, Frankenthaler Straße 229, 67059 Ludwigshafen
Zeit: 29. September 2011, 10 bis 18 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldungen telefonisch unter 08421-931287 .
Quelle: Wir bedanken uns bei WillyV für die Übersendung des Artikels.
Der Beitrag wurde erstellt von Willi 2, Mitarbeiter des Sozialrechtsexperten RA Ludwig Zimmermann sowie Autor des wöchentlichen Rechtsprechungstickers von Tacheles unter der Führung des Sozialreferenten Harald Thome.
In meinem Blog erfahren Sie das Neueste aus dem Arbeits- und Sozialrecht. Rechtsprechung, Gesetzgebung und Literatur
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Kostenübernahme von Medizinal-Cannabis nur bei "Mindestevidenz"
Das SG Nürnberg hat entschieden, dass ein Patient nicht allein deswegen einen Anspruch auf Versorgung mit Medizinal-Cannabis ha...
-
Rechtsgrundlage für den geltend gemachten Anspruch ist § 22 Abs. 8 des Sozialgesetzbuchs Zweites Buch (SGB II). Danach können Schulden übern...
-
Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, Beschluss vom 08.03.2012, - L 13 AS 22/12 B ER - 1. Der Bedarf eines Hilfesuchenden, der aus ein...
-
Sozialgericht Karlsruhe,Beschluss vom 21.08.2012,- S 1 SO 2516/12 - Guthaben aus Nebenkostenrückerstattungen sind im Monat des Zuflusses ...
Der Vollständigkeit halber:
AntwortenLöscheninfo also 4/2011, S. 192 (Hinweise und Materialien)
ist die Quelle.