Verbraucherinsolven, Restschuldbefreiung, Sperfrist
§ 290 Abs.3 Nr. InsO
Nimmt ein Schuldner im Verbraucherinsolvenzverfahren seinen Antrag auf Restschuldbefreiung zurück, kann er einen erneuten Antrag erst nach einer Sperrfrist von drei Jahren stellen (BGH, 12.05.2011 - IX ZB 221/09).
Zum Beschluss des Bundesgerichtshofes>>>.
Anmerkung: Wegen der Sperrfrist, die die Restschuldbefreiuung weiter verlängert, empfiehlt sich die Rücknahme nach Möglichkeit zu vermeiden.
In meinem Blog erfahren Sie das Neueste aus dem Arbeits- und Sozialrecht. Rechtsprechung, Gesetzgebung und Literatur
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Kostenübernahme von Medizinal-Cannabis nur bei "Mindestevidenz"
Das SG Nürnberg hat entschieden, dass ein Patient nicht allein deswegen einen Anspruch auf Versorgung mit Medizinal-Cannabis ha...
-
Rechtsgrundlage für den geltend gemachten Anspruch ist § 22 Abs. 8 des Sozialgesetzbuchs Zweites Buch (SGB II). Danach können Schulden übern...
-
Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, Beschluss vom 08.03.2012, - L 13 AS 22/12 B ER - 1. Der Bedarf eines Hilfesuchenden, der aus ein...
-
Sozialgericht Karlsruhe,Beschluss vom 21.08.2012,- S 1 SO 2516/12 - Guthaben aus Nebenkostenrückerstattungen sind im Monat des Zuflusses ...
Allerdings löst nicht jede Antragsrücknahme eine Sperrfirst aus. In der Entscheidung hatte bereits ein Gläubiger einen Versagungsantrag gestellt.
AntwortenLöschenBesten Dank für Ihren Hinweis John Miehler. Mein Rat zielte natürlich dahin, die Sperrfrist möglichst zu vermeiden.
AntwortenLöschen