A. Die Satzungsermächtigung bei den Kosten der Unterkunft (§ 22 a SGB II) ............................................................................................................ 2
I. Einführung ............................................................................................................... 2
II. Umsetzung durch die Länder .................................................................................. 3
III. Umsetzung in den Kreisen und kreisfreien Städten ............................................... 3
1. Festlegung des Satzungsgrundprinzips (Angemessenheits- oder Pauschalierungssatzung) ..................................................................................... 5
a. Angemessenheitssatzung ............................................................................. 6
b. Pauschalierungssatzung ............................................................................... 8
aa. Verfügbarer freier Wohnraum .................................................................. 8
bb. Das „Ausreichend“-Kriterium für verfügbaren, freien Wohnraum ........... 10
cc. Grundsatz der Wirtschaftlichkeit ............................................................ 11
dd. Öffnungsklausel bei Pauschalierungen (§ 22 a Abs. 2 Satz 2 SGB II) .. 12
c. Besondere Bedarfe nach § 22 b Abs. 3 SGB II für Pauschalierungs- und Angemessenheitssatzung ............................................................................... 13
2. Verfahrensvorschriften ................................................................................... 14
IV. Satzungsinhalt und Begründung ......................................................................... 15
1. Inhalt der Satzung .......................................................................................... 15
2. Begründung ................................................................................................... 16
B. Auswirkungen der Satzungsregelung auf das SGB XII ........................................ 16
C. Fazit ..................................................................................................................... 17
1 Verantwortlicher Referent im Deutschen Verein: Matthias Köpp. Die Empfehlungen wurden in der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins auf Basis von Beratungen in der Arbeitsgruppe „SGB II“, des Arbeitskreises „Grundsicherung und Sozialhilfe“ und des Fachausschusses „Sozialpolitik, soziale Sicherung, Sozialhilfe“ erarbeitet und vom Präsidium des Deutschen Vereins am 21. Juni 2011 verabschiedet.
A. Die Satzungsermächtigung bei den Kosten der Unterkunft (§ 22 a SGB II)
weiter hier : http://www.deutscher-verein.de/05-empfehlungen/empfehlungen_archiv/2010/pdf/DV%2013-11.pdf
Der Beitrag wurde erstellt von Willi 2, Mitarbeiter des Sozialrechtsexperten RA Ludwig Zimmermann sowie Autor des wöchentlichen Rechtsprechungstickers von Tacheles unter der Führung des Sozialreferenten Harald Thome.
In meinem Blog erfahren Sie das Neueste aus dem Arbeits- und Sozialrecht. Rechtsprechung, Gesetzgebung und Literatur
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Kostenübernahme von Medizinal-Cannabis nur bei "Mindestevidenz"
Das SG Nürnberg hat entschieden, dass ein Patient nicht allein deswegen einen Anspruch auf Versorgung mit Medizinal-Cannabis ha...
-
Rechtsgrundlage für den geltend gemachten Anspruch ist § 22 Abs. 8 des Sozialgesetzbuchs Zweites Buch (SGB II). Danach können Schulden übern...
-
Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, Beschluss vom 08.03.2012, - L 13 AS 22/12 B ER - 1. Der Bedarf eines Hilfesuchenden, der aus ein...
-
Sozialgericht Karlsruhe,Beschluss vom 21.08.2012,- S 1 SO 2516/12 - Guthaben aus Nebenkostenrückerstattungen sind im Monat des Zuflusses ...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen